idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/22/1998 00:00

Fehlersuche im Kristall - damit blaue Laser länger leben

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Gäbe es einen CD-Spieler, der dauerhaft mit einem blauen Laserstrahl arbeitet, dann könnte man viermal mehr Informationen auf eine CD pressen als bislang möglich. Doch die Technik der blauen Laser ist noch zu störanfällig. Den Ursachen dafür gehen Physiker der Universität Würzburg auf den Grund.

    Die Compact-Disc-Technologie hat binnen weniger Jahre Einzug in fast alle Wohnzimmer gehalten und HiFi-Anlagen wie Computer revolutioniert. Das Herzstück jedes CD-Spielers ist ein nicht mehr als salzkorngroßer Halbleiter-Laser, dessen gebündelter Lichtstrahl die auf der CD aufgebrachten Erhöhungen abtastet. Die "Farbe" des Laserstrahls liegt dabei üblicherweise im nahen Infrarot bei einer Wellenlänge von etwa einem Tausendstel Millimeter.

    Diese Wellenlänge beschränkt die Größe der Strukturen auf der CD und damit die erreichbare Datendichte, denn: "An Strukturen, die kleiner als seine Wellenlänge sind, wird das Licht nicht mehr reflektiert, sondern gebeugt", erläutert Prof. Dr. Wolfgang Faschinger vom Physikalischen Institut der Universität Würzburg. Sprich: Die Informationen auf der CD können nicht abgelesen werden. Um die Datendichten zu erreichen, die zum Beispiel für Video-Discs benötigt werden, sind daher massive Anstrengungen im Gange, die Wellenlänge des Ablese-Lasers zu verringern.

    Dabei spielt die Materialklasse der sogenannten II-VI-Verbindungen eine Rolle. Diese erlauben es, Laser mit halbierter Wellenlänge zu erzeugen, also im blau-grünen Spektralbereich - damit ließe sich die Speicherdichte einer CD vervierfachen. Doch laut Prof. Faschinger leiden die bislang existierenden Bauelemente daran, daß sie nicht ausreichend belastbar sind: Während des Laserbetriebs werde der Kristall, aus dem der Laser aufgebaut ist, geschädigt. Eine genaue Analyse dieser Schäden sei der erste wichtige Schritt auf dem Weg zur Verbesserung des Bauelements.

    Für eine solche Analyse ist Röntgenstrahlung sehr gut geeignet: Sie wird an einem perfekten Kristall gebeugt, was zu typischen Röntgenspektren führt. Weist die Kristallstruktur jedoch Fehler auf, dann verändert sich auch das Röntgenspektrum in charakteristischer Weise. Damit haben die Physiker ein wirkungsvolles Werkzeug in der Hand, um die Art der beim Laserbetrieb entstehenden Kristalldefekte zu untersuchen.

    Doch wie Wolfgang Faschinger sagt, haben die herkömmlichen Verfahren der Röntgenbeugung einen entscheidenden Nachteil: Die Röntgenstrahlung durchdringt die untersuchten Laserstrukturen vollständig, weshalb die Forscher immer eine gemittelte Information über die gesamte Dicke der Probe erhalten. Interessanter wäre aber die Auskunft darüber, in welcher Tiefe des Laser-Kristalls die interessierenden Defekte liegen.

    Am Würzburger Physikalischen Institut wurde in den vergangenen Jahren eine Methode entwickelt, mit der diese Beschränkung umgangen werden kann: Die Wissenschaftler verändern die Wellenlänge des Röntgenstrahls und damit auch seine Eindringtiefe. So können sie den Kristall schichtweise abtasten, was ihnen allerdings nur an einem Elektronenspeicherring möglich ist. Deshalb laufen die Arbeiten am Hamburger HASYLAB sowie am ERSF in Grenoble.

    Prof. Faschinger hat die Würzburger Methode bisher an einfachen Test-Schichtstrukturen erprobt. In einem vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie geförderten Projekt will er sie nun erstmals auf tatsächliche Bauelemente wie blaue Laserdioden anwenden.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Faschinger, T (0931) 888-5898, Fax (0931) 888-5142, E-Mail:
    faschinger@physik.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).