idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Es ist eines der fünf besten derzeit laufenden EU-Projekte: Diese hochrangige Auszeichnung hat das Projekt „Rare-Earth Free Permanent Magnets“ erhalten, an dem auch die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Farle von der Universität Duisburg-Essen (UDE) beteiligt ist.
Ziel des mit über 5 Millionen Euro geförderten Projekts ist die Entwicklung einer neuen Generation von Hochleistungsdauermagneten ohne Seltene Erden. Deren Abbau ist sehr teuer und erfolgt mittels Säuren, die giftigen Schlamm zurücklassen. Zudem führen Abbau- und Exportquoten international regelmäßig zu politischen Missstimmungen. Magnete sind jedoch essenzieller Bestandteil von Motoren, Antrieben und Generatoren, denn sie wandeln mechanische in elektrische Energie um – und umgekehrt. Je stärker ein Magnet ist, desto energieeffizienter ist das gesamte Bauteil. Daher werden Supermagneten, die Seltene Erden enthalten, unter anderem in Computern, für die Satellitenkommunikation und in alternativen Energiesystemen wie Windkraft-, Wellen- oder Gezeitenanlagen eingesetzt.
Die Projektteilnehmer arbeiten daran, die Seltenen Erden durch neue Ansätze in der Materialherstellung und -verarbeitung zu ersetzen. Eine solche Entwicklung hätte auch handfeste ökonomische Vorteile: Die Permanentmagnete neuer Generation wären erheblich leichter und würden so z.B. die Effizienz von Motoren in Elektroautos oder von Stromgeneratoren in Windkrafträdern deutlich steigern.
Beteiligt sind Wissenschaftler von Universitäten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit: aus Schweden, Frankreich, den USA sowie Griechenland. Der EU-Preis wird auf der Konferenz „Industrial Technologies“ vergeben. Diese findet jährlich in der Hauptstadt des aktuellen EU-Ratspräsidenten statt, in diesem Fall in Athen. Es ist die größte europäische Konferenz zu Nanotechnologie, neuen Werkstoffen und Produktionstechnologien.
Weitere Informationen: http://refreepermag-fp7.eu (nur auf Englisch)
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/379-8176, birte.vierjahn@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Energy, Environment / ecology, Information technology, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).