idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2014 10:15

Giftgas: Wer den Alliierten erstmals von Tabun erzählte, und warum sie dem Mann nicht glaubten

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Der Kampfstoff Tabun galt als Geheimwaffe im zweiten Weltkrieg – doch dass die Deutschen ihn besaßen, wussten die Alliierten schon lange, bevor er zum Einsatz kam. Verraten hatte es ihnen ein deutscher Kriegsgefangener mit chemischer Ausbildung, dessen Identität lange Zeit ein Rätsel blieb. Die „Nachrichten aus der Chemie“ berichten nun, wer der Mann war.

    Der Kampfstoff Tabun ist ein Derivat der Phosphorsäure, eine Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch. Die Substanz wirkt schon in kleinsten Mengen tödlich. Umso wichtiger war im Zweiten Weltkrieg die Information für die Alliierten, dass die Deutschen diesen Stoff besaßen. Verraten hatte es ihnen ein deutscher Kriegsgefangener, der nicht nur die Eigenschaften von Tabun kannte, sondern auch über dessen Produktion Bescheid wusste. Er sagte, er sei Chemiker, komme aus Berlin und habe dort an der Hochschule studiert. Doch die Alliierten waren skeptisch. Nicht nur war der Unteroffizier mit 22 Jahren zu jung für einen Chemiker, er konnte zudem einfachste chemische Fragen nicht beantworten. Das Resultat war klar: Sie nahmen ihn nicht ernst. Ein großer Fehler.

    Bis vor kurzem war die Identität dieses Unteroffiziers nicht geklärt und somit auch weder seine Ausbildung noch sein Werdegang. Doch Henning Sietz berichtet nun in den „Nachrichten aus der Chemie“, wer der junge Mann war, woher er seine Kenntnisse hatte und wie falsch die Alliierten damit lagen, ihm keinen Glauben zu schenken. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Chemistry, Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).