idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2014 13:00

KIT: Solidarpakt III: Weiter sparen heißt schließen

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Die Universitäten in Baden-Württemberg verhandeln seit über einem Jahr mit dem Finanz- und dem Wissenschaftsministerium über einen neuen Solidarpakt, der die Hochschulfinanzierung ab Januar 2015 bis zum Jahr 2020 regeln soll. Das Land hat bis jetzt aber noch keine konkreten Rahmenbedingungen bekannt gegeben. Auch auf Bundesebene fehlen klare Konzepte zur künftigen Hochschulfinanzierung. Sollte im Solidarpakt III keine deutliche Verbesserung der Grundfinanzierung erreicht werden, wird sich die prekäre finanzielle Lage der Universitäten in Baden-Württemberg weiter verschärfen. Auch am KIT wären einzelne Studiengänge und Serviceangebote von der Schließung bedroht.

    Um die Folgen eines Sparkurses für die Universitäten und die Wirt-schaftskraft des Landes Baden-Württemberg zu diskutieren, lädt das KIT Medien und Öffentlichkeit anlässlich des landesweiten Aktionstag der Universitäten ein:

    Aktionstag am Mittwoch, 21. Mai, von 11.30 bis 12.30 Uhr
    KIT-Campus Süd, Ehrenhof, Eingang Kaiserstr. 12

    Das Programm:
    11.30 – 11.45 Uhr: Prof. Holger Hanselka, Präsident des KIT: Eröffnung der Informationsveranstaltung „Weiter sparen heißt schließen – Unis in Not“
    11.45 – 12.30 Uhr: Moderiertes Podiumsgespräch mit Prof. Ale-xander Wanner, Vizepräsident für Lehre und Akademische An-gelegenheiten, Dr. Ulrich Breuer, Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen, Prof. Stefan Hinz, Dekan der Fakultät für Bauin-genieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Frau Alexa Schnur, Stellv. Vorsitzende des AStA.

    Die Universitäten des Landes inklusive Klinika leisten mit mehr als 1 Mrd. Euro den mit Abstand größten Beitrag zur Einwerbung von Drittmitteln aller Hochschulen in Baden-Württemberg. Damit holen die Landesuniversitäten mehr Bundesgelder nach Baden-Württemberg, als umgekehrt das Land Baden-Württemberg insgesamt für die Forschungsförderung des Bundes zahlt.

    „Unter einem weiteren Sparkurs würde mittelfristig auch die Wirtschaftskraft in Baden-Württemberg leiden“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Denn jeder Euro, der netto in die Universitäten fließt, erhöht die Wertschöpfung im Land um 2,30 Euro.“ Dies führe eine Studie der Landesrektorenkonferenz deutlich vor Augen. So sicherte die durch die Landesuniversitäten bewirkte Bruttowertschöpfung von 3,7 Mrd. Euro im Jahr 2012 insgesamt mehr als 63.000 Arbeitsplätze allein in Baden-Württemberg, betont Hanselka.

    Obwohl die Studierendenzahlen seit 1998 um fast die Hälfte gestiegen sind, wurde die Grundfinanzierung der Universitäten in Baden-Württemberg kaum erhöht. Ihren Betrieb erhalten sie mit eingeworbenen Forschungsmitteln und aus Sonderprogrammen zur Erhöhung der Studienplatzkapazitäten aufrecht. Da zudem eine ausreichende Finanzierung für dringend erforderliche Sanierungen und Neubauten fehlt, müssen die Universitäten mittlerweile auch Gelder, die eigentlich der Forschung und Lehre zugute kommen sollten, für die Sanierung und die Instandhaltung der Gebäude einsetzen.

    „Auch am KIT arbeiten wir am Limit“, sagt der KIT-Präsident. „Ohne eine solide, dem Leistungsspektrum angepasste Grundfinanzierung können wir die jetzigen Angebote in Forschung und Lehre nicht aufrechterhalten.“ So würde ein Einstellungsstopp die Betreuung der Studierenden verschlechtern, bestimmte Studiengänge und Dienstleistungen könnten nicht mehr angeboten werden.

    Auch stünde ein Sparkurs bei den Universitäten im klaren Widerspruch zur Notwendigkeit, heute verstärkt in die Bildung zu investieren, um die Innovationskraft des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg bzw. der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Wettbewerb langfristig zu sichern, betont der KIT-Präsident.

    Einer aktuellen Studie von CHE Consult, einer Ausgründung aus dem gemeinnützigen CHE Centrum für Hochschulentwicklung, zufolge, liegen die baden-württembergischen Universitäten im bundesweiten Vergleich bei der finanziellen Ausstattung lediglich nur noch im Mittelfeld. Zudem sind diese im internationalen Vergleich finanziell eher mäßig ausgestattet. Laut CHE-Studie wachsen die Universitäten anderer Bundesländer in wichtigen Leistungsbereichen inzwischen dynamischer als die baden-württembergischen.
    Weitere Informationen zum Solidarpakt III finden Sie unter: http://www.lrk-bw.de/aktuell/

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.


    More information:

    http://Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu


    Images

    Landesweiter Aktionstag der Universitäten in Baden-Württemberg (Bild: LRK)
    Landesweiter Aktionstag der Universitäten in Baden-Württemberg (Bild: LRK)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).