idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2014 13:38

Das Unbehagen lauert im Untergrund

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Prof. Dr. Matthias Groß ist Inhaber des neuen Lehrstuhls für Umweltsoziologie der Universität Jena

    „Alles Gute kommt von oben“, sagt der Volksmund. Das „Unten“ dagegen, das im Untergrund Verborgene, sei für die meisten Menschen eher negativ besetzt und mute mitunter sogar unheimlich an. „Das lässt sich beispielsweise in der aktuellen Diskussion um das Thema Energiewende beobachten“, sagt Prof. Dr. Matthias Groß von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Während die Energie von oben – die Solarenergie – ein sehr positives Image hat, reagieren viele Menschen auf die Geothermie, die aus dem Untergrund kommt, mit Unbehagen“, so der Inhaber des neuen Lehrstuhls für Umweltsoziologie der Jenaer Uni. Die Geothermie werde vor allem als potenzielles Risiko wahrgenommen, was ihre gesellschaftliche Akzeptanz gering hält, nennt Prof. Groß das Ergebnis einer aktuellen Studie seines Teams.

    Die kulturellen Grundlagen der Nutzung alternativer Energiesysteme und ihre sozialen Folgen sind einer der Forschungsschwerpunkte des 45-Jährigen, dessen Lehrstuhl an der Uni Jena in gemeinsamer Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig eingerichtet wurde. Bereits seit seinem Studium in Bielefeld und im kalifornischen Arcata hat sich Matthias Groß der Umweltsoziologie verschrieben. Dieses Fachgebiet ist in den 1970er Jahren aus Impulsen der Umweltbewegung entstanden. „Damals wuchs die Erkenntnis, dass der Mensch nicht außerhalb der Natur, sondern in vielfältiger Weise in Wechselwirkung mit ihr steht“, so Groß. Welche Bedeutung dieser Austausch nicht nur für den einzelnen, sondern für die gesamte Gesellschaft hat, das untersucht der aus Rheinland-Pfalz stammende Forscher seither intensiv.

    In seiner Doktorarbeit etwa, für die er im Jahr 2000 als DAAD-Stipendiat an die University of Wisconsin ging, hat er Renaturierungsprozesse von Landschaften in Wisconsin und Illinois untersucht: „Dabei wirkt der Mensch als direkter Gestalter von Natur“, macht Groß die direkte Beziehung von Mensch und Umwelt deutlich und erklärt die Verbindung zwischen Sozial- und Naturwissenschaften als besonders relevant. „Dass die Natur in den Sozialwissenschaften als relevante Einflussgröße angesehen wird, ist jedoch noch nicht lange selbstverständlich“, sagt Groß, der an diesem Umdenken entscheidend mitgewirkt hat.

    Auch nach seiner Promotion hat sich der Soziologe mit Umweltthemen befasst und sein Forschungsspektrum an der Uni Bielefeld erweitert: Neben ökologischen Gestaltungsprozessen nahm er jetzt auch den Einsatz neuer Technologien in den Blick und hat eine Nachwuchsgruppe zum Thema „Realexperimente“ aufgebaut und bis 2005 geleitet. Unter Realexperimenten verstehen Soziologen Prozesse, durch die die Gesellschaft als Ganzes neues Wissen erarbeitet, erläutert Prof. Groß. „Indem neue Technologien erprobt werden, indem auch Fehler passieren und Unvorhergesehenes geschieht, wird die Gesellschaft selbst zu einem Experiment, in dem Lernprozesse stattfinden und aus dem Innovationen hervorgehen können.“

    Nach einem weiteren USA-Aufenthalt 2003 an der Loyola University in Chicago wechselte der dreifache Familienvater 2005 ans UFZ. Seither baut er den Schwerpunkt Umweltsoziologie nicht nur in Leipzig auf, sondern steht auch bereits in Kontakt mit Kollegen der Uni Jena. Dieser Austausch wird sich künftig sicherlich noch intensivieren. Vor allem zu den Themen Nachhaltigkeit, Energie und Umweltinnovationen sieht Groß eine Reihe von möglichen Anknüpfungspunkten für neue Kooperationen.

    Doch nicht nur die Jenaer Soziologen auch die interessierte Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, einen direkten Einblick in die Forschungsthemen von Prof. Groß zu bekommen: Am 27. Mai hält er seine Antrittsvorlesung in der Aula der Jenaer Universität (Fürstengraben 1) zum Thema „Nichtwissen und die experimentelle Gesellschaft“. Beginn ist 18.15 Uhr, der Eintritt ist frei.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Matthias Groß
    Institut für Soziologie de Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Bachstraße 18k, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945580
    E-Mail: matthias.gross[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Der Umweltsoziologe Prof. Dr. Matthias Groß von der Uni Jena erforscht u. a. die kulturellen Grundlagen der Nutzung alternativer Energiesysteme.
    Der Umweltsoziologe Prof. Dr. Matthias Groß von der Uni Jena erforscht u. a. die kulturellen Grundla ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Social studies
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).