idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2014 09:49

Wachsame Sinneszellen in der Harnröhre entdeckt

Caroline Link Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdecken neuen Zelltyp in der Harnröhre, der eindringende Bakterien schmecken kann – Veröffentlichung der Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift PNAS

    Sinneszellen in der Harnröhre, die schmecken können – diesen neuen Zelltyp haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wolfgang Kummer aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) entdeckt. Die in der Schleimhaut angesiedelten Sinneszellen „schmecken“ allerdings nicht den Urin, sondern von außen eindringende Bakterien. Die neu entdeckten Sinneszellen können somit mögliche Harnwegsinfektionen früh erkennen. „Dass neue Molekülvarianten entdeckt werden und ihre Funktion entschlüsselt wird, ist in den Biowissenschaften fast schon auf der Tagesordnung. Dass aber eine ganze Zelle bisher übersehen blieb und erst jetzt entdeckt wird, ist schon eine Überraschung“, so Prof. Dr. Wolfgang Kummer. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der der neuesten Ausgabe der angesehenen interdisziplinären Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS) veröffentlicht.

    Harnwegsinfektionen entstehen meistens dadurch, dass Bakterien von außen über die Harnröhre eindringen. Wachsende Bakterien geben verschiedenste Substanzen in die Umgebung ab, darunter solche, die wir auf der Zunge als „bitter“ empfinden. Auch freie Aminosäuren wie Glutamat, das wir als Geschmacksverstärker kennen oder auch als „umami“ (das Herzhafte beim gegrillten Steak), können bei einem solchen Infekt vermehrt auf der Schleimhaut vorliegen und ihn auch begünstigen. Sowohl bitter als auch umami haben daher in der Harnröhre nichts zu suchen und sind ein Gefahrensignal. Die neu entdeckten Sinneszellen können es wahrnehmen und eine Reaktion darauf einleiten.

    Dr. Klaus Deckmann aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie der JLU konnte mit Unterstützung von Dr. Martin Fronius und Dr. Mike Althaus aus dem Institut für Tierphysiologie der JLU zeigen, dass die neu entdeckte Sinneszelle auf bitter, umami und auch abgetötete Bakterien reagiert und dabei genauso funktioniert wie die Geschmackszellen unserer Zunge. Gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Klein von Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und PD Dr. Dr. Thomas Bschleipfer von der Gießener Urologischen Universitätsklinik konnte auch aufgeklärt werden, was dann geschieht: Diese Zelle erregt über den chemischen Botenstoff Azetylcholin die Nervenfasern und leitet so über einen Reflex Kontraktionen der Blasenmuskulatur ein. Der gefährliche Inhalt soll aus der Harnröhre herausgespült werden.

    Die Idee, überhaupt in der sonst so wenig beachteten Harnröhre nach so einer Zelle zu suchen, hat ihren Ursprung vor drei Jahren: Damals entschlüsselte Dr. Gabriela Krasteva-Christ in der Arbeitsgruppe von Prof. Kummer die Funktion der sogenannten Bürstenzelle in der Luftröhre, die dort Bitterstoffe wahrnimmt und Atemreflexe einleitet. So entstand das Konzept, dass verschiedenste Körperöffnungen über Wächterzellen überwacht werden, die natürlich am besten in der Nähe der Öffnung und nicht tief im Körper gelegen sein sollten. Die Harnröhre wäre somit der richtige Platz für eine Wächterzelle zum Schutze des Harntrakts. Katharina Filipski hat im Rahmen ihrer medizinischen Doktorarbeit eine solche Zelle tatsächlich in der Harnröhre finden können – nicht jedoch weiter innen im Körper, wie zum Beispiel in der Harnblase oder in der Niere.

    Die vielfältigen Kooperationen des LOEWE-Schwerpunkts „Non-neuronale cholinerge Systeme“ (Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Kummer) ermöglichten es, von der mikroskopischen Entdeckung einer Zelle über die Entschlüsselung ihrer Funktion bis zur Funktion für den gesamten Körper vorzudringen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass die Sinneszelle und der neu entdeckte Reflex eine wichtige Rolle spielen sowohl bei der Entstehung von Harnwegsinfekten als auch bei Erkrankungen mit unangemessenem Harndrang (überaktive Blase). Dies wird nun in weiteren Kooperationen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der JLU und der Urologischen Klinik weiter untersucht.

    Publikation:
    Klaus Deckmann, Katharina Filipski, Gabriela Krasteva-Christ, Martin Fronius, Mike Althaus, Amir Rafiq, Tamara Papadakis, Liane Renno, Innokentij Jurastow, Lars Wessels, Miriam Wolff, Burkhard Schütz, Eberhard Weihe, Vladimir Chubanov, Thomas Gudermann, Jochen Klein, Thomas Bschleipfer and Wolfgang Kummer: Bitter triggers acetylcholine release from polymodal urethral chemosensory cells and bladder reflexes. PNAS, online veröffentlicht am 19. Mai 2014.
    doi: 10.1073/pnas.1402436111

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wolfgang Kummer
    Institut für Anatomie und Zellbiologie
    Aulweg 123, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-47000


    More information:

    http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1402436111


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).