idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf der „Intersolar 2014“ in München wird ein Weltrekord-Algorithmus von Forschern der Universität Regensburg vorgestellt. Im Zentrum stehen seine Anwendungsmöglichkeiten in der Energiewirtschaft. In diesem Rahmen und in Kooperation mit der Glood GmbH (München) findet am 4. Juni 2013 um 14.30 Uhr eine Pressekonferenz statt.
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
mit einem Weltrekord-Algorithmus haben Forscher der Universität Regensburg wiederholt auf sich aufmerksam gemacht. Der Algorithmus gehört zur Klasse der physikalischen Optimierungsmethoden und hält bereits alle relevanten Weltrekorde, z. B. im Bereich der Logistik. Nicht umsonst wurde das Optimierungsverfahren 2009 durch das Time Magazine als eine der 50 weltweit bedeutendsten Erfindungen ausgezeichnet. Die renommierte Internetplattform earth2tech.com prämierte den Algorithmus zudem als eine der zehn grünsten Errungenschaften. Und dies nicht ohne Grund: Beispielsweise ist die Speicherung elektrischer Energie durch die Anwendung des Algorithmus sehr effizient und kostengünstig möglich.
Die Entwickler um Prof. Dr. Ingo Morgenstern von der Universität Regensburg und PD Dr. Johannes Schneider von der Universität Mainz stellen in diesem Zusammenhang die neue Lambda-Technologie vor, die ein komplexes Optimierungsproblem mithilfe des Weltrekord-Algorithmus auf ein einfaches Gleichungssystem reduziert. Damit wird der im Prinzip sehr rechenzeitintensive Weltrekord-Algorithmus sogar für Smart Phones interessant.
In Kooperation mit der Glood GmbH (München) werden Anwendungen aus dem Bereich Erneuerbare Energien auf der „Intersolar“ vom 4. bis zum 6. Juni 2014 in München vorgestellt. Die „Intersolar 2014“ ist das weltweit größte Forum für die Anwendung verschiedenster Solartechnologien.
In diesem Zusammenhang findet am Mittwoch, dem 4. Juni 2014, um 14.30 Uhr eine Pressekonferenz statt (Intersolar 2014, München, Bayern Innovativ, Stand 110, Halle C3), zu der wir Sie hiermit herzlich einladen.
Im Rahmen der Kooperation die Glood GmbH übernimmt die Vermarktung des durch die Erneuerbaren Energien produzierten Überschuss-Stromes. Ein im Heizungssystem auch einfacher Haushalte installiertes Heizschwert wandelt diesen in Wärme um und speichert ihn im Pufferwärmespeicher. Die Steuerung erfolgt über ein Smart Grid mithilfe der Lambda Technologie. Der Einbau erfolgt vollkommen kostenlos. Die Kooperation, die das Patent DE 102008022060 der Arbeitsgruppe von Prof. Morgenstern nutzt, ermöglicht es damit erstmals auch einfachen Haushalten, an der Energiewende zu partizipieren.
Über eine kurze Rückmeldung, ob wir mit Ihrer Anwesenheit bei der Pressekonferenz in München rechnen dürfen, wären wir Ihnen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Schlaak
Pressereferent
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Physics / astronomy
regional
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).