idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Themenpräsentation im Landesmuseum Mainz anlässlich des 2000. Todestages des römischen Kaisers Augustus
Am 19. August 2014 jährt sich zum 2000. Mal der Todestag des römischen Kaisers Augustus. Dieses Jubiläum haben Studierende des Bachelorstudiengangs Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zum Anlass genommen, rund um den berühmten sog. Mainzer Augustuskopf in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz | Direktion Landesmuseum Mainz eine vielfältige Themenpräsentation zu erarbeiten, die das Landesmuseum Mainz ab dem 18. Juni bis einschließlich 5. Oktober 2014 in der Steinhalle zeigen wird. Die Eröffnung findet am Dienstag, dem 17. Juni 2014, um 18:00 Uhr statt.
Neben dem Original des Mainzer Kopfes können die Besucherinnen und Besucher nicht nur qualitätvolle Kopien römischer Kaiserporträts sowie prachtvoller Gemmen bestaunen, sondern auch einen Blick auf seltene Gold- und Silbermünzen werfen, die sonst wohlverschlossen im Tresorraum des Mainzer Stadtarchivs den Blicken Neugieriger entzogen sind.
Die ausgestellten Exponate sowie informativen Begleittafeln ermöglichen eine kleine Zeitreise in die Epoche des Augustus. Besucher erfahren Einzelheiten über sein Sterben in Nola sowie die Todesarten römischer Kaiser, sie können sich die Bedeutung seiner diversen Frisuren erläutern lassen und die Medienkampagnen zur Bewerbung der zahlreichen Nachfolgekandidaten kennenlernen. Zur Sprache kommen ferner die Insignien sowie die Titulatur römischer Caesaren und eine ganz besondere Ehrung römischer Kaiser durch den Senat, die Vergöttlichung. Der letzte Teil der Präsentation schließlich ist der Rezeption des Augustus im Führerkult des Faschismus gewidmet, wurde doch sein 2000. Geburtstag 1937 vor allem in Mussolinis Italien, aber auch im nationalsozialistischen Deutschen Reich als propagandistisches Medienereignis ersten Ranges gefeiert.
Adresse:
Landesmuseum Mainz
Steinhalle
Große Bleiche 49 – 51
55116 Mainz
Weitere Informationen:
Dr. Patrick Schollmeyer
Institut für Altertumswissenschaften
Klassische Archäologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25239
E-Mail: schollme@uni-mainz.de
http://www.klassische-archaeologie.uni-mainz.de/
Criteria of this press release:
Journalists, Students
History / archaeology
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).