idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Oktober startet mit dem Wintersemester 2014/2015 der neue Studiengang Computer Games Technology. Es geht dabei um die technische Realisierung von virtuellen Welten und wie man 3D-Umgebungen kreiert. Bewerbungen sind ab jetzt möglich.
Der Spielemarkt boomt. In Deutschland hat er 2013 einen Umsatz von 1,59 Milliarden Euro erzielt. Die Einnahmen kommen aus dem Verkauf von Spielen für PCs, Konsolen und mobile Geräte, Handys oder Smartphones. Hinzu kommen die Umsätze aus Abonnements, Premium-Accounts oder dem Verkauf virtueller Zusatzinhalte. Die Gaming-Industrie hat die Musik- und Filmindustrie eingeholt. Die FH Wedel hat den Trend erkannt und bildet mit dem neuen Studiengang den dringend benötigten Nachwuchs aus.
Worum geht es?
Im 6-semestrigen Bachelor-Studium Computer Games Technology lernen Studierende die Techniken kennen, die hinter Computerspielen steckt. Es geht dabei um Grafik, um virtuelle Realitäten und darum, 3D-Umgebungen zu kreieren. Auf dem Stundenplan stehen daher Fächer wie Special Effects und Shader-Programmierung, Interaktive Geometrische Modellierung oder Gamedesign.
An wen richtet sich der Studiengang?
Mitbringen sollte man die Fachhochschulreife und eine Affinität zur Mathematik. Wer sich für Medieninformatik als Studiengang und für Games als interessiert, liegt mit dem neuen Studiengang genau richtig.
Wie sind die Jobaussichten?
Computerspiele sind der am stärksten wachsende Markt der Medienbranche: „Überall, wo Games produziert werden, gibt es auch freie Stellen“, sagt Achim Quinke vom Branchennetzwerk gamecity:Hamburg. Absolventinnen und Absolventen entwickeln hochkomplexe Spielewelten oder leiten Projektteams in der Spielebranche. Allein in Hamburg seien nach Quinke hunderte Stellen unbesetzt.
Doch sie arbeiten nicht nur in der Spieleindustrie, sondern überall da, wo realitätsnahe Welten simuliert werden und anspruchsvolle Grafiken und Sounds gefordert sind. Entwicklerstudios, Publisher, aber auch Unternehmen etwa aus der 3D-Modellierung und der Architektur suchen Nachwuchs.
Ab wann geht es los?
Das Bachelor-Studium Computer Games Technology kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Unter Genehmigungsvorbehalt geht es mit dem Studiengang ab Oktober 2014 mit Start des Wintersemesters 2014/2015 los. Falls das Genehmigungsverfahren bis dahin noch nicht abgeschlossen ist, können sich Interessenten zunächst für den Studiengang Medieninformatik einschreiben und später zu Computer Games Technology wechseln. Bewerbungen für das Wintersemester 2014/15 sind bis zum 31. August 2014 möglich.
Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2015 ist der 28. Februar 2015.
Steckbrief:
Studiengang: Computer Games Technology
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Gesamtzahl ETCS: 180 Punkte
Studienform: Vollzeitstudium
Zulassung: Voraussetzung ist die Fachhochschulreife
Studienstart: Sommer- und (Wintersemester)
Bewerbungsschluss: 29. Februar und 31. August
Kontakt:
Für Fragen und Expertengespräche steht der Studiengangsleiter zur Verfügung:
Prof. Dr. Christian-Arved Bohn
Feldstr. 143
22880 Wedel
Tel: 04103 – 8048 -40
E-Mail: bo@fh-wedel.de
Die Fachhochschule Wedel
Die Fachhochschule Wedel gehört zu den wenigen privaten aber gemeinnützigen Fachhochschulen in Deutschland. Träger der staatlich anerkannten Fachhochschule ist eine gemeinnützige GmbH, die sich durch Studiengebühren, eine Landeszuwendung und Drittmittel finanziert. Die FH Wedel bietet ihren etwa 1.000 Studierenden acht Bachelor- und fünf Master-Studiengänge in der Informatik und den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an. Der Campus liegt vor den Toren Hamburgs in Wedel.
http://www.fh-wedel.de/news/ansicht/artikel/neuer-bachelor-studiengang-computer-...
Informatik steckt überall. Mit dem Studiengang Computer Games Technology Spielewelten schaffen.
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).