idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Missbrauchsfälle in Internaten, kirchlichen Einrichtungen und in der Kinder- und Jugendarbeit haben die Öffentlichkeit erschüttert. Umso größer ist das Bewusstsein dafür geworden, wie wichtig es ist, für ein sicheres Umfeld in pädagogischen Institutionen zu sorgen. Was macht ein sicheres Umfeld aus – Forscher der Uni Hildesheim, der Hochschule Landshut und des Universitätsklinikums Ulm starten eine Online-Befragung. An der Studie können 14- bis 18-Jährige sowie Betreuungspersonen mitwirken (www.projekt-ichbinsicher.de). „Wir wollen von den Jugendlichen erfahren, wie Wohngruppen, Internate und Kliniken beschaffen sein müssen, damit sie sich dort wohl und sicher fühlen", sagt Tanja Rusack.
In dem dreijährigen Forschungsprojekt „Ich bin sicher! Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen" werden ab Juni 2014 Kinder und Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren sowie Betreuungspersonen bundesweit befragt. Die Forscherinnen und Forscher erfassen, wie diese Sicherheit vor sexualisierter Gewalt in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Internaten, Kliniken und Kurkliniken wahrnehmen. Denn Schutzkonzepte werden bisher größtenteils organisationspolitisch sowie hierarchisch entwickelt. In dem Forschungsprojekt stehen nun die Bedürfnisse und Sichtweisen der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt.
Die Forscher fragen Jugendliche, was ein sicheres Leben in stationären Erziehungshilfen, Internaten und Kliniken ausmacht, was Einrichtungen hierfür tun können und wie sie ihre aktuelle Situation einschätzen. Von den Betreuungspersonen möchte das Forschungsteam erfahren, welche Voraussetzungen und Hinderungsgründe sie erleben und wie sie im Alltag handeln, um Kindern und Jugendlichen in ihren Einrichtungen ein sicheres Leben zu ermöglichen.
„Wir wollen von den Kindern und Jugendlichen erfahren, wie Wohngruppen, Internate und Kliniken beschaffen sein müssen, damit sie sich dort zuhause, wohl und sicher fühlen", sagt Tanja Rusack, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Mithilfe der Ergebnisse will der Forschungsverbund zur Verbesserung von Schutzkonzepten in pädagogischen Organisationen beitragen. Das Forschungsprojekt wird mit 694.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“ unterstützt. An dem Forschungsprojekt wirken die Uni Hildesheim, die Hochschule Landshut und das Universitätsklinikum Ulm für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie mit.
Zur Erhebung der Daten werden Online-Befragungen und Gruppendiskussionen mit Fachkräften, Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Ab Juni 2014 können Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sowie Betreuungspersonen aus stationären Einrichtungen an der Online-Befragung teilnehmen (http://www.projekt-ichbinsicher.de). Die Daten im Online-Fragebogen werden anonym erhoben.
Link zur Online-Befragung:
http://www.projekt-ichbinsicher.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisation...
Aus- und Fortbildung von Pädagogen:
Erziehungswissenschaftlerinnen um Prof. Dr. Meike Baader befassen sich mit der Frage, welchen Raum das Thema sexualisierte Gewalt in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen einnimmt.
http://www.uni-hildesheim.de/archiv/artikel/hilfe-bei-sexualisierter-gewalt-in-s...
Medienkontakt:
Kontakt zu den Forschern über die Pressestelle der Uni Hildesheim (Isa Lange, presse@uni-hildesheim.de, 05121.883-90100 und 0177.8605905).
http://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisation... - Forschungsprojekt "Ich bin sicher!"
http://www.projekt-ichbinsicher.de - Online-Befragung Ich bin sicher!
http://www.uni-hildesheim.de/archiv/artikel/hilfe-bei-sexualisierter-gewalt-in-s... - Sexualisierte Gewalt in Schulen, Forschung an der Uni Hildesheim
Die Forscher um Prof. Wolfgang Schröer von der Uni Hildesheim untersuchen in einem weiteren Projekt ...
Foto: Uni Hildesheim
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Law, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).