idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2014 11:15

Renommierter Nachwuchspreis für Ilmenauer Werkstoffstudenten

Bettina Wegner Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Der Ilmenauer Masterstudent der Werkstoffwissenschaft, René Böttcher, hat den mit 3000 Euro dotierten bundesweiten Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) erhalten. Der 23-Jährige wurde aus insgesamt elf Vorschlägen für die Auszeichnung ausgewählt und auf der soeben zu Ende gegangenen Jahrestagung der DGZfP in Potsdam geehrt.

    René Böttcher wurde für seine Bachelorarbeit „Untersuchungen von Dickschichtsystemen mittels Ultraschall (Impuls-Echo-Verfahren) im Wasserbad und Signalverarbeitung mit der Fourieranalyse“ ausgezeichnet. Darin hatte er ein verbessertes Verfahren für die zerstörungsfreie Bestimmung von Werkstoffeigenschaften entwickelt, indem er die bekannte Ultraschallprüfung mit Hilfe von mathematischen Berechnungsmethoden an die physikalische Grenze heran brachte.

    Ultraschallverfahren eignen sich sehr gut zur Bestimmung von Fehlern wie Risse in Materialien. Neu an der prämierten Arbeit ist die Bestimmung von Werkstoffkennwerten wie zum Beispiel Elastizitäts- und Gleitmodul. Durch die zusätzliche Anwendung von Methoden der Signalverarbeitung, speziell der so genannten Fourieranalyse, gelang es René Böttcher, die im Ultraschall gewonnenen Echodaten bei einzelnen Prüffrequenzen zu filtern und so eine genauere Auswertung der Daten zu erzielen. Damit sind präzisere Aussagen zum Materialgefüge, -aufbau und -fehlern als bisher möglich. Da das Verfahren für die Untersuchung jeglicher Art von Werkstoffen geeignet ist, hat es eine große Bedeutung in der Werkstoffprüfung. So kann beispielsweise die Reinheit bzw. die Legierungszusammensetzung von Gold einfacher und genauer als bisher und absolut zerstörungsfrei bestimmt werden.

    Der DGZfP-Nachwuchspreis wird an Studierende und junge Nachwuchswissenschaftler für innovative Verfahren und Technologien verliehen, die von weitreichender Bedeutung für die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen sind. René Böttcher habe eine ingenieurtechnisch hervorragende Arbeit vorgelegt, hieß es in der Laudatio der Fachjury. Die prämierte Arbeit entstand am Institut für Werkstofftechnik unter der Betreuung von Professor Lothar Spieß. Die darin erzielten Ergebnisse stellte René Böttcher während der DGZfP-Jahrestagung in einem Plenarvortrag vor rund 600 Fachleuten der zerstörungsfreien Prüfung vor und fand dafür viel Beachtung. Auf eine ebenso gute Resonanz stieß das Poster des Ilmenauer Fachgebietes Werkstoffe der Elektrotechnik mit neuesten Forschungsergebnissen zur Bestimmung von Werkstoffkennwerten.

    Studentenpreis der DGZfP an drei Ilmenauer Studierende

    Neben der Auszeichnung von René Böttcher mit dem Nachwuchspreis ehrte die DGZfP im Rahmen der Jahrestagung drei weitere Ilmenauer Studenten mit dem Studentenpreis. Dieser Preis beinhaltet die Teilnahme an einem zweiwöchigen Grundlagenkurs über zerstörungsfreie Prüfung im Ausbildungszentrum der Gesellschaft in Berlin. Mit dieser Ehrung wurde zugleich die Reihe der Ilmenauer Studentenpreisträger fortgesetzt, die inzwischen deutschlandweit die größte Gruppe dieser Preisträger stellen. Dies, so die DGZfP, sei Beleg für die hohe Qualität von Ausbildung und Forschung auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung an der TU Ilmenau.

    Weitere Informationen:
    TU Ilmenau, Institut für Werkstofftechnik
    Prof. Lothar Spiess
    Tel. 03677 69 3134
    E-Mail: lothar.spiess@tu-ilmenau.de


    Images

    Professor Gerhard Mook, Kuratoriumsvorsitzender Nachwuchspreis, übergibt René Böttcher die Ehrenurkunde.
    Professor Gerhard Mook, Kuratoriumsvorsitzender Nachwuchspreis, übergibt René Böttcher die Ehrenurk ...
    Foto: DGZfP/Friederike Pohlmann
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).