idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein neues internationales Forschungsnetzwerk mit 31 Partnern aus elf europäischen Ländern wird in den kommenden vier Jahren von Dr. Hans-Heiner Gorris vom Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik der Universität Regensburg koordiniert. Zwei Regensburger Forscherteams um Dr. Thomas Hirsch und Dr. Hans-Heiner Gorris sind an dem Forschungsverbund beteiligt. Das Netzwerk wird mit annähernd 400.000 Euro als „Action“ im Rahmen des Programms für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik (COST) gefördert.
Der Verbund wird sich mit dem Effekt der sogenannten Aufwärtskonversion („upconversion“) bei photolumineszierenden Nanomaterialien beschäftigen. Der Upconversion-Effekt ermöglicht eine Umwandlung von energiearmem Nahinfrarot-Licht in energiereiches Licht. So ist der Einsatz in Bereichen der medizinischen Diagnostik, der optischen Bildgebung oder der Solartechnologie denkbar.
Ziel des Verbundes ist die Verbesserung der verfügbaren Nanomaterialien für die Aufwärtskonversion durch die Entwicklung standardisierter Methoden zu deren Herstellung und Charakterisierung. Darüber hinaus sollen neue Materialien entwickelt und für eine spätere industrielle Produktion vorbereitet werden.
Photolumineszierende Nanomaterialien, die den Effekt der Aufwärtskonversion aufweisen, haben in den letzten Jahren großes wissenschaftliches Interesse gefunden. Bislang wurden allerdings noch keine größeren interdisziplinären Verbünde zur Erforschung der aufkonvertierenden Nanopartikel auf den Weg gebracht. „The European Upconversion Network - From the Design of Photon-Upconverting Nanomaterials to Biomedical Applications “ ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Schritt. Beteiligt sind Physiker, Chemiker, Biologen, Ingenieure und Industriepartner.
Weiterführende Informationen zum Forschungsnetzwerk unter:
www.cost.eu/domains_actions/cmst/Actions/CM1403
Weiterführende Informationen zum COST-Programm der EU unter:
www.cost.eu
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Dr. Hans-Heiner Gorris
Universität Regensburg
Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik
Tel.: 0941 943-4015
Hans-Heiner.Gorris@ur.de
Photonen-aufkonvertierende Nanopartikel können mit Nahinfrarot-Licht angeregt werden und emittieren ...
Source: Foto: Universität Regensburg – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung
Dr. Hans-Heiner Gorris
Source: Foto: Universität Regensburg – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Energy, Medicine, Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).