idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2014 14:47

Mit Sozialkompetenz zum Erfolg – via Fernstudium weiterqualifizieren

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Informationsveranstaltung zum Fernstudium Sozialkompetenz an der FH Kaiserslautern, Standort Zweibrücken

    Wer seine Soft Skills jetzt berufsbegleitend ausbauen möchte, kann sich am Mittwoch, 09. Juli an der FH Kaiserslautern am Standort Zweibrücken ausführlich informieren. Prof. Dr. Albert Herbig stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums vor und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten sind um 18:00 Uhr in der Amerikastraße 1, Gebäude A, Raum 215.2 in 66482 Zweibrücken herzlich willkommen.

    Soziale Kompetenz oder Soft Skills sind neben fachlichen Kompetenzen im Berufsleben unabdingbar, denn sowohl die Arbeit im Team als auch der Umgang mit Geschäftspartnern müssen professionell gestaltet werden. Wissen wie Kommunikation funktioniert, Mitarbeiter motivieren oder der Umgang mit Konflikten sind Soft Skills, die sich trainieren und erfolgreich in die Praxis umsetzen lassen. Das Weiterbildungsfernstudium Sozialkompetenz vermittelt die gefragten Schlüsselqualifikationen rund um Kommunikation und Interaktion. Rhetorik und Interkulturelle Kompetenz, Projektmanagement, Konfliktbewältigung, Selbstsicherheit und Selbstwahrnehmung sind nur einige Beispiele des umfassenden Studienkonzepts. Die Besonderheit des Weiterbildungsangebots auf akademischem Niveau liegt darin, dass das gesamte Spektrum Sozialer Kompetenzen abgebildet wird. Die Absolventen schließen das Studium nach zwei Semestern mit einem qualifizierten Hochschulzertifikat ab.

    Das Fernstudium Sozialkompetenz ist nach dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium anhand von Studienbriefen, Präsenzphasen und E-Learning aufgebaut. Dabei stehen den Studierenden während der Selbststudienphase sowohl Lehrbriefe als auch virtuelle Lernkomponente auf einer Lernplattform zur Verfügung. Hier finden sie neben Ton-, Bild- und Textmaterial zu vielen Themenbereichen auch Newsgroups und Chats. Darüber hinaus sind sie über die Lernplattform jederzeit mit anderen Studierenden und Lehrenden vernetzt. Kernelement des Ausbildungsprogramms sind jedoch die Präsenzveranstaltungen, in denen die Studierenden Verhaltensweisen erproben, einüben und reflektieren können.

    Das Fernstudium, das an der Hochschule Fulda konzipiert wurde, wird in Kooperation mit der mit Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Koblenz durchgeführt.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.zfh.de
    Details zum Fernstudienangebot unter:http://www.sozialkompetenz.info

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4600 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).