idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 220.000 Menschen einen Schlaganfall. Wenn sie ihn überleben, müssen sie mit dem Risiko leben, erneut vom „Schlag“ getroffen zu werden. Einer der Hauptverursacher dieser Erkrankung ist eine besondere Art der Herzrhythmusstörung, das sogenannte Vorhofflimmern. Das hat jetzt eine große Studie in den USA und Europa unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener ergeben, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen der Universität Duisburg-Essen. Die Ergebnisse werden heute (26.6.) in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine publiziert*.
Bei rund einem Fünftel aller Patienten gelingt es bislang nicht, die Ursache ihres Schlaganfalls zu identifizieren. Bekannt ist allerdings, dass Patienten mit Vorhofflimmern ein fünffach erhöhtes Risiko haben, einen Schlaganfall zu erleiden. Seit einiger Zeit wird vermutet, dass weitaus mehr Schlaganfall-Patienten unter einem vorübergehenden Vorhofflimmern leiden. Das Problem: Viele Patienten verspüren keine offensichtlichen Symptome wie Herzstolpern oder Druckgefühl auf der Brust, das Vorhofflimmern bleibt deshalb unentdeckt.
Die CRYSTAL AF-Studie, die in den USA und Europa durchgeführt wurde, ging diesen Vermutungen auf den Grund. Mit Hilfe neuartiger implantierter Sensoren wurden 221 Patienten mit Schlaganfall ungeklärter Ursache über einen Zeitraum von vier Jahren untersucht. Die Sensoren wurden minimalinvasiv unter die Haut implantiert und protokollierten so auch kurzes und unbemerktes Vorhofflimmern. Bereits im ersten Jahr der Untersuchung trat bei zehn Prozent der Patienten vorübergehendes Vorhofflimmern auf. Nach vier Jahren ließ es sich bei 40 Prozent der untersuchten Patienten nachweisen.
Prof. Dr. Hans-Christoph Diener: „Die Entdeckung dieser großen Bedeutung des Vorhofflimmerns für Schlaganfall-Patienten hat unmittelbare Konsequenzen für die Schlaganfall-Vorbeugung.“ Denn bei betroffenen Patienten ist die medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung, die sogenannte Antikoagulation, viel besser wirksam als eine Vorbeugung mit sogenannten Thrombozyten-Funktionshemmern, die die Verklumpung der Blutplättchen unterdrücken. Daher haben die Erkenntnisse dieser Studie weitreichende Auswirkungen für die gesamte Schlaganfallprävention.
* Sanna T, Diener HC et al. for the CRYSTAL AF Investigators. Cryptogenic Stroke and Underlying Atrial Fibrillation. New England Journal of Medicine 370;26:2478-2486
Weitere Informationen: Prof. Dr. med. Hans Christoph Diener, hans.diener@uk-essen.de, Tel. 0201 / 723-24 60, www.uni-due.de/neurologie
Redaktion: Christine Harrell, Tel. 0201/723 1615, christine.harrell@uk-essen.de
Prof. Dr. Hans-Christoph Diener
UK Essen
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).