idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2014 11:31

Deutschland und die Schweiz vertiefen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB und EHB erneuern Kooperationsvereinbarung

    Eine vertiefte Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung zur beruflichen Bildung, ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch sowie eine verstärkte wechselseitige Unterstützung beispielsweise bei der Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Dies sind die Schwerpunkte einer neuen Kooperationsvereinbarung, die Vertreterinnen und Vertreter des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB) aus der Schweiz und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unterzeichnet haben.

    „Die Berufsbildungssysteme Deutschlands und der Schweiz sind gekennzeichnet von der gemeinsamen Überzeugung der Bedeutung einer praxisnahen, betriebsintegrierten dualen Berufsausbildung“, betont BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser. „Vor diesem Hintergrund ist es wichtig für uns zu erfahren, wie unsere Nachbarn auf ähnlich gelagerte Herausforderungen wie den demografischen Wandel oder die zunehmende Akademisierung der Berufswelt reagieren und wie sie dem wachsenden internationalen Interesse an dualer Berufsausbildung entsprechen. Durch die vertiefte Zusammenarbeit wollen wir noch mehr voneinander lernen.“

    „Von einer vertieften, länderübergreifenden Zusammenarbeit profitieren beide Partner“, ist auch Prof. Dr. Carmen Baumeler, Nationale Leiterin Forschung und Entwicklung des EHB, überzeugt. „In der Schweiz hat die dual-triale Berufsbildung Tradition. Daraus ergibt sich eine enge Verbindung der drei Lernorte Betriebe, überbetriebliche Kurse und Berufsfachschulen. Wenn die Berufsbildung langfristig ihre Stellung in der Bildungslandschaft stärken will, muss sie von anderen Ländern mit Berufsbildung lernen. Eine Annäherung beziehungsweise eine Abstimmung der Systeme kann zum Beispiel für Lernende, Lehrpersonen, aber auch für Firmen mit einer länderübergreifenden Produktion von Vorteil sein.“

    Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Vorfeld eines zweitägigen Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsinstitute, an dem Mitte Juni Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, der Schweiz und Österreich teilgenommen haben. Eine vergleichbar enge Zusammenarbeit wie mit dem EHB verbindet das BIBB auch seit vielen Jahren mit dem österreichischen Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) sowie dem österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf).

    Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Konferenz in Bonn standen aktuelle Entwicklungen und Forschungsschwerpunkte zur Berufsbildung in den jeweiligen Ländern, Fragen zur Arbeitsmarktintegration und zur Internationalisierung der beruflichen Bildung sowie Erfahrungen im Bereich Durchlässigkeit, Validierung und Anerkennung von formal und nicht formal erworbenen Kompetenzen oder von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen.

    Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/de/55575.htm.

    Ansprechpartner im BIBB:
    Andreas Pieper, Telefon: 0228 107-2801, E-Mail: pieper@bibb.de

    Ansprechpartner im EHB:
    Thomas Brändli, Telefon: +41 31 910-3736, E-Mail: Thomas.Braendli@ehb-schweiz.ch

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).