idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studie untersucht das Potential gemischter Doppelspitzen
Bis zum heutigen Tag zeichnet sich die unternehmerische Praxis durch einen überwiegend männlichen Anteil an Führungskräften aus. Doch Faktoren wie der demographische Wandel sowie die anhaltenden Diskussionen um eine Frauenquote prognostizieren einen Paradigmenwechsel. Bettina Banaj, Absolventin der AKAD University, hat sich daher in ihrer Diplomarbeit mit Frauen in deutschen Führungsetagen beschäftigt und den Fokus auf die Frage gelegt, welches Potential gemischte Doppelspitzen in der Unternehmensführung haben.
Hierfür führte sie eine Online-Umfrage durch, an der 123 Personen (62 Frauen, 61 Männer) teilnahmen und interviewte Experten aus den Branchen Werkzeugbau, Weiterbildung, Existenzgründungsberatung und IT. Aus beiden Befragungen wurde ersichtlich, dass viele eine Doppelspitze, unabhängig vom Geschlecht, einer Einzelperson oder einem mehrköpfigen Team vorziehen. Bettina Banaj: „In kleinen und mittelständischen Unternehmen sind Doppelspitzen bereits vermehrt anzutreffen, aber auch Großunternehmen oder Parteien stehen ihnen zunehmend offen gegenüber.“ Schließlich könnten „Defizite und Schwächen ausgeglichen werden, ob sie nun in der Persönlichkeit oder in den Kompetenzen der Führungspersonen liegen.“
Männer sind verbindlich, Frauen kundenorientiert – Klischee oder Realität?
Die Umfrageteilnehmer bevorzugten bei manchen Themen eine rein männliche, bei anderen eine rein weibliche und dann wieder die gemischte Führungsspitze. So halten zum Beispiel die meisten Befragten (67,5 Prozent) hinsichtlich der „Konsequenz und Verbindlichkeit von Entscheidungen“ eine männliche Doppelspitze für erfolgsversprechend. Und die „Beurteilung unternehmerischer Kennzahlen“ trauen einer weiblichen Doppelspitze gerade mal 19,5 Prozent zu. Bei „zwischenmenschlichen“ Themen wie der „Kunden- und Serviceorientierung“ hingegen liegen die Damen vorne, ebenso bei der Mitarbeiterorientierung: Hier trauen nur 35,8 Prozent der Befragten einer männlichen Doppelspitze zu, dass sie die Relevanz dieses Themas ausreichend bewertet; auch die gemischte Spitze schneidet schlechter ab als die rein weibliche. Gemischte Doppelspitzen hingegen werden von den meisten Befragten bei folgenden Themen als vorteilhaft erachtet: „Realistische Situations- und Umfeldeinschätzungen“ (78,9 Prozent) und „Sachliches, lösungsorientiertes und angemessenes Kommunikationsverhalten“ (71,5 Prozent). Außerdem waren sich von den 123 Teilnehmern über zwei Drittel (69,1 %) sicher, dass das Betriebsklima bei einem gemischten Doppel besser sei als bei einer rein weiblichen (34,1 Prozent) oder männlichen (37,4 Prozent) Führungsspitze.
Die Unterschiede liegen in Nuancen
Der in der Befragung teilweise ganz eindeutige Kompetenzen-Zuspruch spiegelt sich jedoch längst nicht in der Realität wieder: „Experten sind sich sicher, dass die Unterschiede zwischen den Geschlechtern als Führungskräfte vielfach in Nuancen liegen“, weiß Bettina Banaj von ihren Recherchen. Deswegen hält sie es auch für sinnvoll, dass sich Unternehmen hinsichtlich der dynamischeren und komplexeren Systemänderungen für das Thema Diversität bewusst öffnen: „Im Moment liegt vielerorts Potential brach – durch die Etablierung weiblicher Führungskräfte erscheinen Unternehmen auch anderen sehr gut ausgebildeten Frauen als attraktiver Arbeitgeber. Wer also rechtzeitig auf den Zug aufspringt, hat meiner Meinung nach einen enormen Wettbewerbsvorteil, der nicht zuletzt zur zukünftigen Sicherung der Unternehmensexistenz beitragen kann.“
Bettina Banaj arbeitet als Unternehmensberaterin bei der RKW Baden-Württemberg GmbH, ist „Europäische Botschafterin für Unternehmensgründungen für Frauen“ und „Professional Speaker“ der „German Speaker Association“. Im Juni schloss sie an der AKAD University ihr nebenberufliches BWL-Studium (Diplom) erfolgreich ab. Im Juli 2014 hält Bettina Banaj anlässlich der Heilbronner Erfolgstage eine Impulsrede zum Thema „gemischte Doppelspitzen“.
Bettina Banaj steht für Fragen zur Verfügung.
Graphiken zu den Studienergebnissen stellen wir auf Anfrage gerne bereit.
Ansprechpartnerin für Redaktionen:
Heike Wienholz
Pressereferentin
Tel. (0711) 8 14 95 – 221
pressestelle@akad.de
Studie über Doppelspitzen in Chefetagen
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).