idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zu den Abend-Vorträgen am 8., 9. und 14. Juli 2014 ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen!
Vom 9. bis 17. Juli 2014 findet an der BTU Cottbus–Senftenberg die dritte „International Summer Academy Cottbus (ISAC)“ statt. Die Veranstaltung der Reihe „Understanding Heritage“ setzt sich in diesem Jahr mit dem Thema „The Role of Participation, Empowerment and Sustainable Development in Heritage Studies and its Corresponding Disciplines“ auseinander. Es werden Gäste aus Jordanien, den Philippinen, Indien, Simbabwe, China, Chile, Botsuana, Australien, Brasilien, dem Iran und Kolumbien erwartet.
Folgende öffentliche Vorträge international ausgewiesener Experten (in englischer Sprache) finden jeweils 18-19 Uhr im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), 7. Obergeschoss statt:
• Dienstag, 8. Juli 2014: „Participation, Empowerment and Sustainable Development in the Context of Heritage Tourism”, Dr. Carol Westrik, ehem. Niederländische UNESCO Kommission, Leiterin Westrik Consultancy, Niederlande
• Mittwoch, 9. Juli 2014: „Empowerment and Participation in the Field of Heritage”, Małgorzata Trelka, Leiterin Heritage Policy Department des National Heritage Board, Polen
• Montag, 14. Juli 2014: „The protection of cultural property: the NGO-network of 'Blue Shield' as a way of participation and empowerment“, Dr. Friedrich Schipper, Universität Wien, Generalsekretär des Österreichischen Nationalkomitees Blue Shield, Österreich
Die unter Federführung des Lehrstuhls Interkulturalität / UNESCO Chair in Heritage Studies und der IGS: Heritage Studies der BTU Cottbus–Senftenberg organisierte Sommer-Akademie steht unter Schirmherrschaft des brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kultur (MWFK) sowie der Deutschen
UNESCO Kommission. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt Stipendien für die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung.
Vor zwei Jahren fand die erste Sommer-Akademie anlässlich des
40. Jubiläums der Welterbekonvention unter dem Titel „Constructing Heritage in the Light of Sustainable Development” in Cottbus statt. Die zweite Veranstaltung der Reihe widmete sich zum zehnjährigen Bestehen des
UNESCO Lehrstuhls Heritage Studies dem Komplex „The Theoretical Understanding of Sustainability in Heritage Studies and its Corresponding Disciplines”. Mit der dritten Sommer-Akademie greifen der Lehrstuhl
Interkulturalität und die International Graduate School (IGS) Heritage Stu-dies wieder wichtige Strategien der UNESCO auf. Zudem werden die fünfzehn internationalen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nach-wuchswissenschaftler gemeinsam mit Master- und Ph.D.-Studierenden der Universität die Schlüsselbegriffe „Empowerment“ und Partizipation im Hinblick auf die Möglichkeiten und Potentiale diskutieren, das Erbe der Menschheit für nachhaltige menschliche Entwicklung zu nutzen.
Anmeldung und Kontakt
BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Interkulturalität, E-Mail: interkulturali-taet@tu-cottbus.de, Internet: summeracademycottbus.wordpress.com/
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
History / archaeology
regional
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).