idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der einjährige projektorientierte Augsburger Masterstudiengang Musikvermittlung/Konzertpädagogik erwartet seinen dritten Jahrgang. Bewerbungen sind noch bis zum 31. August 2014 möglich.
Augsburg/KF/KPP - Für den dritten Jahrgang des einjährigen Masterstudiengangs Musikvermittlung/Konzertpädagogik des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg endet die Bewerbungsfrist am 31. August 2014. Am 22. September werden dann die Eignungsprüfungen für diejenigen stattfinden, die sich mit diesem Aufbaustudium 2014/15 ein Jahr lang weiterqualifizieren wollen. Sie müssen einen Abschluss in einem künstlerischen, pädagogischen oder wissenschaftlichen Studiengang mit Schwerpunkt Musik mitbringen. Voraussetzung ist darüber hinaus genuines Interesse am weitverzweigten Themenkreises Musikvermittlung, der im Musik- und Kulturbereich zwischen staatlichen und kommunalen Institutionen, freier Szene und Eventkultur immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Mehr und mehr nachgefragt wird die Kompetenz, Musik nicht nur mit hohem künstlerischen Anspruch, sondern darüber hinaus mit den Mitteln der Sprache, des Körpers, der Medien sowie benachbarter Künste und Disziplinen zu einem emotional wie ästhetisch nachhaltigen Erlebnis machen zu können – und dies ganz spezifisch mit Blick auf höchst unterschiedliche Zielgruppen. Der Augsburger Master Musikvermittlung folgt somit einer und befördert eine Entwicklung, die dem Musikleben eine Bereicherung bringen und damit auch in die Gesellschaft und ihren Lebensalltag hineinwirken will.
Themen und Inhalte des Augsburger Studiengangs sind neben dem künstlerischen Wirken und neben kulturwissenschaftlicher Grundierung unterschiedliche Präsentationsformen, Konzeptionen und Vermittlungsformate - jeweils unter Einbeziehung von Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Finanzplanung sowie von kritischer interner und externer Begutachtung.
An Projekten arbeiten und sich weiterbilden
Bereits der erste Jahrgang des Masters Musikvermittlung/Konzertpädagogik hat 2012/13 eine nachhaltige und erfolgreiche Spur gelegt - u. a. mit einem Beethoven-Themenabend, einem Kinderkonzert, einer Ausstellung zum Augsburger Mozartfest (und dessen musikalisch-szenischer Eröffnung) sowie mit einem Feature zu David W. Griffiths "Intolerance" im Rahmenprogramm der "Intolleranza"-Aufführungen (Luigi Nono) des Theaters Augsburg. Der zweite Jahrgang ist 2013/14 dann mit ganz eigenen Formaten hervorgetreten, darunter ein Kammerchorkonzert "Jubilare" (Programmheft, Einführung), ein Themenabend "Heimat - Musik von Béla Bartók und aus Ländern der Studierenden" (Konzeption und Rahmenprogramm), ein szenisches Kinderkonzert "Eine musikalische Überraschung", eine musikhistorische Stadtführung ("Auf Leopold Mozarts Spuren") und eine experimentelle Wassermusik im öffentlichen Raum anlässlich der Augsburger Wassertage.
Weite Spielräume für aktive Mitgestaltung
Auch für den dritten Masterjahrgang und das Studienjahr 2014/15 sind bereits spannende Musikvermittlungsprojekte angedacht, die den Studierenden weite Spielräume für eine maßgebliche aktive Mitgestaltung eröffnen. Und wie bisher werden die Studierenden auch wieder von attraktiven Kooperationen - u. a. mit dem Linzer Masterstudiengang "Musikvermittlung - Musik im Kontext" - profitieren sowie von Exkursionen und zusätzlichen Veranstaltungsangeboten von Partnern des Studiengangs aus der Musik- und Kulturszene.
_____________________________
Weitere Informationen, auch zur Bewerbung, unter:
http://www.uni-augsburg.de/musikvermittlung
_____________________________
Kontakt:
Prof. Dr. Johannes Hoyer
Master Musikvermittlung/Konzertpädagogik
Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
Maximilianstraße 59
86150 Augsburg
Telefon 0821/450416-12 oder 0821/450416-33 (Studentensekretariat)
johannes.hoyer@phil.uni-augsburg.de
http://www.uni-augsburg.de/musikvermittlung
Musikvermittlung im Sinne des Augsburger Masterstudiengangs heißt, Musik über hohen künstlerischen A ...
Source: Foto: www.mehrmusik-augsburg.de
Spannende Musikvermittlungsprojekte eröffnen den Studierenden weite Spielräume für eine aktive Mitge ...
Source: Foto: www.mehrmusik-augsburg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Students, all interested persons
Music / theatre
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).