idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ausgabe 3/2014 der „Beiträge zur Hochschulforschung" erschienen
Studierende fühlen sich nach acht und nach neun Jahren Gymnasialzeit gleich gut auf die Anforderungen eines Studiums vorbereitet. Das ergab eine Befragung von 1460 Studienanfängerinnen und -anfängern des doppelten Abiturjahrgangs 2013 in Nordrhein-Westfalen, deren Ergebnisse in der neuesten Ausgabe der „Beiträge zur Hochschulforschung“ veröffentlicht sind.
Die Autorin Svenja Mareike Kühn stellte fest, dass sich Studierende nach acht und nach neun Jahren Gymnasialschulzeit in der Einschätzung ihrer Studierfähigkeit nicht voneinander unterscheiden – und zwar sowohl hinsichtlich ihrer fachlichen und methodischen wie auch ihrer persönlichen Studienvoraussetzungen. Sie zieht daraus die Schlussfolgerung, dass die derzeit diskutierten Reformbemühungen wissenschaftlich begleitet werden sollten, um eine sachliche Begründung bildungspolitischer Entscheidungen zu ermöglichen.
Ob ein kontinuierliches Qualitätsmanagement von Lehre und Studium an einzelnen Hochschulen durch eine jahrgangsbezogene Betrachtung ihrer Datenbestände unterstützt werden kann, ist das Thema des Artikels von Markus Seyfried und Philipp Pohlenz. Die beiden Autoren thematisieren Möglichkeiten und Grenzen von Verfahren der statistischen Datenanalyse, die an ausgewählten Hochschulen für ein studiengangbezogenes Berichtswesen eingesetzt werden.
Vor dem Hintergrund des Anspruchs nach einem höheren Anteil von Frauen, die sich für eine Professur qualifizieren, untersucht ein weiterer Artikel Förderprogramme für Postdocs daraufhin, wie darin Frauen und Familie thematisiert werden.
Ein anderer Artikel zeigt am Beispiel Baden-Württembergs auf, wie sich Investitionen in Forschung und Entwicklung positiv auf die wirtschaftliche Produktivität und das regionale Wirtschaftswachstum auswirken.
Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie nehmen wichtige Entwicklungen im Hochschulbereich aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Dabei zeichnen sie sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum sowie eine große Reichweite aus. Die Zeitschrift veröffentlicht quantitative und qualitative empirische Analysen, Vergleichsstudien und Überblicksartikel, die ein anonymes Peer Review-Verfahren durchlaufen haben.
Die Ausgabe 3/2014 kann entweder in gedruckter Form per E-Mail bestellt (sekretariat@ihf.bayern.de) oder über die Homepage http://www.bzh.bayern.de/ als pdf-Datei herunter geladen werden.
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).