idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2014 10:04

Kritischer Sammelband zum Modell des Homo oeconomicus erscheint in der Reihe „AKAD Forum“

Dr. Jörg Schweigard Pressestelle
AKAD University

    Die traditionelle Ökonomie geht von effizienten Märkten aus – und vom Modell des Homo oeconomicus. Demnach agiert der Mensch ausschließlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten: Er weiß zu jedem Zeitpunkt genau was er will, hat stets den größtmöglichen Nutzen im Blick und verfügt über vollständige Informationen. Mit der Realität hat dieses Modell jedoch wenig gemein: Heute gelten die Menschen nicht als stereotyp handelnde Kunden – vielmehr sind sie der größte Unsicherheitsfaktor in einer modernen Wirtschaftsgesellschaft.

    Thema: die Unberechenbarkeit des Menschen in der Ökonomie

    In der neuen AKAD Forum-Publikation „Der unberechenbare Faktor Mensch. Kritische Beiträge zum Modell des homo oeconomicus“ thematisieren neun Autoren die Unberechenbarkeit des Menschen in der Ökonomie, die dem tradierten Bild des rein nutzenorientierten und rationalen Homo oeconomicus zuwiderläuft. Sie nähern sich dem Thema aus verschiedenen ökonomischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Gemeinsame Grundannahme ist die These, dass längst Individualität, Mündigkeit und Entscheidungsfreiheit des Einzelnen das rationale und mechanistische Weltbild abgelöst haben. So gelten die Menschen nicht als stereotyp handelnde Kunden, sondern es zählen vielmehr Intelligenz und Erfindungsreichtum. Es ist Platz für eine New Economy, für Start-Ups und neue Arbeits- und Lebensformen.

    Die neun Beiträge behandeln Erkenntnisse aus der experimentellen Wirtschaftsforschung (insbesondere aus der Spieltheorie), zeigen menschliche Fehler bei Schadensereignissen auf und thematisieren die Moral ökonomischer Märkte. Auch die Untersuchung der Dynamik von Menschenmassen und der „Entrepreneurial Spirit“ sind inhaltliche Ansätze, in denen tradierte Vorstellungen kritisch hinterfragt werden.

    Die Autoren

    Professor Dr. Rainer Berkemer lehrt Allgemeine BWL an der AKAD University. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem dynamische Prozesse in Netzwerken und die Entscheidungs- und Spieltheorie.

    Dipl.-Wirtschaftspsych. (FH) Ricarda Gades-Büttrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sicherheits- und Fehlerforschung am Institut für experimentelle Wirtschaftspsychologie der Leuphana Universität Lüneburg.

    Professor Dr. Michael Klebl hat den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr inne. Zugleich ist er Prorektor für Lehre an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr.

    Professor Dr. Daniel Markgraf ist Inhaber der Professur für BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Innovations- und Gründungsmanagement an der AKAD University. Seit 2001 ist er als Gründungs- und Unternehmensberater tätig und unterstützt junge Unternehmen vor allem in den Bereichen Marketing und Strategieformulierung.

    Prof. Dr. Nicki Marquardt ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort.

    Prof. Dr. Bernd Remmele ist Professor für Ökonomische Bildung am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement an der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit liegt unter anderem auf den Bereichen Wirtschaftsethik, Wissensstrukturen und E-Learning.

    Klaus Schöning ist Oberst a. D. und war Generalstabsoffizier der Bundesluftwaffe. Als langjähriger Pilot von Militär-Düsenflugzeugen erlebte er mehrere Zwischenfälle mit Luftfahrzeugen. Zudem war er als Kommandeur Fliegende Gruppe eingebunden in die Aufklärung von Flugunfällen und die Weiterentwicklung der Sicherheitsbestimmungen.

    Prof. Dr. Stephan Schöning ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL/Finance and Banking an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. Er forscht und lehrt unter anderem zum Strategischen Bankmanagement und zum Risikomanagement in Unternehmen.

    Prof. Dr. Michael Schreckenberg ist Dekan der Fakultät für Physik an der Universität Duisburg-Essen und leitet den Lehrstuhl für Physik von Transport und Verkehr. Er
    gilt als Pionier der Verkehrsforschung und hat sich mit seinen Forschungen im Bereich „dynamischer Menschenmassen“ und damit verbundener Phänomene einen Namen gemacht.

    Angaben zum Buch:
    Jörg Schweigard (Hrsg.)
    Der unberechenbare Faktor Mensch
    Kritische Beiträge zum Modell des homo oeconomicus
    2014, 128 S. 28,80 €, 48,90 CHF
    AKAD Forum, Band 6
    ISBN: 978-3-8169-3230-7

    Rezensionsexemplare erhalten Sie direkt über den expert verlag:
    presse@expertverlag.de
    Tel. (07159) 92 65-15

    Pressekontakt:
    Heike Wienholz
    Pressereferentin
    Tel. (0711) 8 14 95-220
    pressestelle@akad.de
    www.akad.de

    AKAD University
    Maybachstraße 18-20
    70469 Stuttgart


    More information:

    http://www.akad.de/presse


    Images

    Im Visier: Das Modell des Homo oeconomicus
    Im Visier: Das Modell des Homo oeconomicus


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).