idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2014 11:07

Zahl der Auszubildenden in der Altenpflege steigt kräftig

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Neue BIBB-Veröffentlichung: „Gesundheitsfachberufe im Überblick“

    Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in einer aktuellen Studie Daten und Fakten zu den Ausbildungsgängen der 17 bundesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberufe in einer Gesamtbetrachtung zusammengestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen insgesamt steigende Schülerinnen- und Schülerzahlen sowie eine große quantitative Bedeutung der Pflegeberufe. „Die steigenden Ausbildungszahlen in der Gesundheits-, Kranken- und insbesondere in der Altenpflege sind ein ermutigendes Zeichen“, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser.

    Denn gerade hier sei aufgrund der demografischen Entwicklung von einem stark steigenden Bedarf auszugehen. Dies bestätigten auch aktuelle Arbeitsmarktprojektionen des BIBB. „Wenn der momentane Trend sich verstetigt, besteht die Chance, dass wir den gerade in dieser Branche erwarteten Fachkräftemangel abmildern können“, so Esser weiter.

    Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in einer aktuellen Studie Daten und Fakten zu den Ausbildungsgängen der 17 bundesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberufe in einer Gesamtbetrachtung zusammengestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen insgesamt steigende Schülerinnen- und Schülerzahlen sowie eine große quantitative Bedeutung der Pflegeberufe. „Die steigenden Ausbildungszahlen in der Gesundheits-, Kranken- und insbesondere in der Altenpflege sind ein ermutigendes Zeichen“, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. Denn gerade hier sei aufgrund der demografischen Entwicklung von einem stark steigenden Bedarf auszugehen. Dies bestätigten auch aktuelle Arbeitsmarktprojektionen des BIBB. „Wenn der momentane Trend sich verstetigt, besteht die Chance, dass wir den gerade in dieser Branche erwarteten Fachkräftemangel abmildern können“, so Esser weiter.

    Im Einzelnen zeigt die Auswertung des BIBB auf der Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamtes, dass mit rund 187.000 Schülerinnen und Schülern im Jahr 2011/2012 im Vergleich zum Schuljahr 2007/2008 ein Anstieg um 5,9 % in nicht-akademischen Erstausbildun-gen der Gesundheitsfachberufe zu verzeichnen ist. Steigende Zahlen verzeichnen zum Beispiel die Ausbildungsgänge Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (+4,7 %), Gesundheits- und Krankenpflege (+7,6 %), die Ausbildung zum Rettungsassistenten/zur Rettungsassistentin (+21,6 %) sowie zum Podologen/zur Podologin (+29,7 %).

    Der größte Anstieg mit +36,2 % ist jedoch in der Altenpflegeausbildung zu verzeichnen. Hier sind sogar noch weitere Steigerungen vor dem Hintergrund der Ende 2012 vereinbarten „Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege“ zu erwarten – dem ersten bundesweiten Ausbildungspakt für den Bereich der Altenpflege. Ersten Ergebnissen für das Schuljahr 2012/2013 zufolge sind rund 21.500 neue Schülerinnen und Schüler im ersten Ausbildungsschuljahr zu verzeichnen. Dies entspricht einer Zunahme von 5,3 % gegenüber dem Vorjahr.

    Rückläufige Zahlen verzeichnen dagegen die Ausbildungen zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeutin (-10,1 %), zum Ergotherapeuten/zur Ergotherapeutin (-23,7 %), zum Masseur und medizinischen Bademeister/zur Masseurin und medizinischen Bademeisterin (-28,1 %) sowie zum Diätassistenten/zur Diätassistentin (-42,2 %).

    Mit einem Anteil von fast 66 % aller Schülerinnen und Schüler kommt den drei Pflegeberufen „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ sowie „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ im Schuljahr 2011/2012 quantitativ die größte Bedeutung im Bereich der Gesundheitsfachberufe zu.

    Das BIBB hat bislang alle Informationen zu den anerkannten Ausbildungsberufen im dualen System gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) beziehungsweise Handwerksordnung (HwO) zur Verfügung gestellt. Zu den dualen Ausbildungsberufen im Gesundheitswesen zählen zum Beispiel Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Kaufleute im Gesundheitswesen, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Augenoptiker/-innen, Hörgeräteakustiker/-innen, Orthopädietechnik-Mechaniker/-innen, Orthopädieschuhmacher/-innen sowie Zahntechniker/-innen.

    Die neue BIBB-Veröffentlichung beinhaltet nun darüber hinaus auch Daten und Fakten zu den nicht-akademischen Ausbildungen der bundesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberufe außerhalb von BBiG und HwO. Dazu zählen unter anderem die Ausbildungen in Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Podologie. Rechtsgrundlage hierfür sind die jeweiligen Berufsgesetze sowie die entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der nicht-ärztlichen Heilberufe. Die Zuständigkeit für die insgesamt 17 Ausbildungsberufe liegt beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beziehungsweise für die Altenpflegeausbildung beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Hinzu kommt noch eine Vielzahl weiterer, nach jeweiligem Landesrecht geregelter Berufe, die jedoch nicht in der Publikation enthalten sind.

    Zusätzlich zu den Daten und Fakten der einzelnen Berufe enthält die Veröffentlichung auch die rechtlichen Grundlagen, Angaben zu Ausbildungsziel, Ausbildungsdauer sowie die Voraussetzungen für den Zugang zur jeweiligen Ausbildung. Ergänzend werden Forschungsprojekte und Publikationen des BIBB sowie Hinweise zu Portalen mit weiterführenden Informationen übersichtlich dargestellt. Abgerundet wird das Angebot durch eine aktuelle BIBB-Auswahlbibliografie zu den Gesundheitsfachberufen.

    Das Wissenschaftliche Diskussionspapier (WDP 153) „Gesundheitsfachberufe im Überblick. Neues Serviceangebot des BIBB“ fasst die Ergebnisse statistischer Analysen der bundesrechtlich geregelten, nicht-akademischen Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen zusammen und steht unter http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/ kostenlos als Download zur Verfügung. Im Zuge des künftigen neuen Internetauftritts des BIBB werden die Informationen zu den in der Studie dargestellten Gesundheitsfachberufen voraussichtlich ab September 2014 auch in der BIBB-Datenbank „Berufe“ enthalten sein.

    Ansprechpartnerin im BIBB:
    Maria Zöller; E-Mail: zoeller@bibb.de

    Eine Grafik „Schüler/-innenzahlen in der Ausbildung in Gesundheitsfachberufen“ steht als begleitende Abbildung im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).