idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2014 10:16

Dorfauto, Mobiler Markt und medizinische Bestandsanalyse

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Studierende des Göttinger HAWK-Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung präsentieren ihre Forschungsergebnisse

    Wie können zukunftsfähige Versorgungsstrukturen im Kulturland Kreis Höxter gestaltet werden? Dieser Frage sind die HAWK-Studierenden Anna Becker, Katrin Casper, Jan Hobelsberger, Kristin Sandfort, Lisa Straub und Svan-Gunnar Strauch in ihrer Projektarbeit nachgegangen. Sie präsentierten jetzt ihre Ergebnisse und übergaben die Projektarbeit dem Auftraggeber, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (GfW).

    Ein Semester lang begleiteten die Studierenden ihren Projektauftraggeber im Bewerbungsprozess um den Status LEADER-Region und führten eigene Erhebungen exemplarisch in den drei Dörfern Fölsen, Gehrden und Niesen durch. Die Arbeit trägt den Titel: „Kulturland Kreis Höxter auf dem Weg zur LEADER-Region – Zukunftsfähige Versorgungsstrukturen (Mobilität, Einkauf, Gesundheit) in Fölsen, Gehrden und Niesen“.

    Deutlich wurde, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Dörfer sich neue, alternative Mobilitätsangebote wünschen. Damit kann auch sichergestellt werden, dass Arzt und Supermarkt erreicht werden. Neben der Entwicklung neuer Angebote hat die Erhaltung der bestehenden Strukturen einen hohen Stellenwert. Als Antwort auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger entwickelten die Studierenden Projektvorschläge: ein Dorfauto, einen Mobilen Markt sowie eine medizinische Bestandsanalyse.

    Die Ergebnisse fließen in die Bewerbung des Kreises Höxter um die mit LEADER verbundenen Fördermittel ein. Insgesamt zeigten sich alle Beteiligten mit der Arbeit der Studierenden sehr zufrieden.

    Die Projektarbeit ist Teil des Masterstudiengangs „Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung“ und wurde von Prof. Dr. Ulrich Harteisen betreut. „Durch das Projekt konnten wir viele berufsrelevante Erfahrungen sammeln“, so die Projektgruppe.

    Nahmen an der Präsentation teil:
    Hubert Gockeln (Ratsherr ), Hartwig Menke (Bezirksausschussvorsitzender Gehrden), Karen Büttner und Jens Ibendorf (Zukunftszentrum Holzminden-Höxter), Hans Hermann Bluhm (Bürgermeister Willebadessen), Michael Stolte (GfW-Geschäftsführer), Kristin Sandfort (Studentin), Prof. Dr. Ulrich Harteisen (Betreuer), Katrin Casper, Lisa Straub, Jan Hobelsberger und Anna Becker (Studierende)


    More information:

    http://www.hawk-hhg.de


    Images

    Studierende des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung präsentieren ihre Forschungsergebnisse
    Studierende des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung präsentieren ihre For ...
    Source: Dirk Linnenberg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Construction / architecture, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).