idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bundesforschungsministerium fördert Verbundprojekt der Universität Oldenburg
Erneuter Erfolg für die Universität Oldenburg beim Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“: Ein von ihr koordiniertes Verbundprojekt zum Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften wird in den kommenden sechs Jahren mit rund sieben Millionen Euro gefördert. Kooperationspartner sind die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Jade Hochschule und die Hochschule für Gesundheit in Bochum. Am Verbundprojekt ist mit dem Hanse Institut Oldenburg auch eine außerhochschulische Einrichtung beteiligt, deren Träger drei Krankenhäuser des Medizinischen Campus der Universität Oldenburg sind.
„Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir insgesamt sieben hochwertige Studienangebote entwickeln, die dem zunehmenden Fachkräftemangel in Pflege- und Gesundheitsberufen entgegenwirken“, betont der Oldenburger Weiterbildungsexperte Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, der zusammen mit der Rehabilitationspädagogin Prof. Dr. Gisela C. Schulze das Verbundprojekt koordiniert. Konkret an der Universität Oldenburg geplant sind ein pflegewissenschaftlicher Bachelorstudiengang („Evidence Based Nursing and Health Care“) und ein rehabilitationswissenschaftlicher Masterstudiengang („Rehabilitation and Health Care“). Die neuen Angebote gliedern sich in Selbstlern-, Online- und Präsenzphasen.
Insbesondere Berufstätigen, Berufsrückkehrern oder Personen mit Familienpflichten soll – so die Intention des Bund-Länder-Wettbewerbs – der Weg in ein Hochschulstudium erleichtert werden. Maßgeblich mit umgesetzt werden die geplanten Studienangebote an der Universität Oldenburg vom Center für lebenslanges Lernen (C3L) in enger Kooperation mit der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften und der Fakultät VI Medizin- und Gesundheitswissenschaften. „Die Entwicklung von Studiengängen im Bereich der Gesundheitswissenschaften wird neben dem Modellstudiengang der Humanmedizin ein weiterer Schwerpunkt unserer Fakultät sein. Dieses Projekt bildet einen erstklassigen Einstieg dazu“, erklärt Prof. Dr. Gregor Theilmeier, Dekan der Fakultät VI.
Das Oldenburger Verbundprojekt ist eines von bundesweit 47 Vorhaben, das in der aktuellen zweiten Runde des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung“ gefördert wird. Bereits in der ersten Runde 2011 war die Universität mit einem Verbundprojekt erfolgreich, das seither in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Studienangebote entwickelt und implementiert.
Auch die Begleitforschung zum Bund-Länder-Wettbewerb wird von der Universität Oldenburg mit der Weiterbildungsexpertin Prof. Dr. Anke Hanft verantwortet: Gemeinsam mit der Humboldt-Universität und der Deutschen Universität für Weiterbildung werden inzwischen mehr als hundert Hochschulen bei der Einführung weiterbildender Angebote wissenschaftlich begleitet.
Kontakt: Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement, Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften, Universität Oldenburg, Tel.: 0441/798-2765, E-Mail: olaf.zawacki.richter@uni-oldenburg.de
http://www.uni-oldenburg.de/c3l
http://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
regional
Advanced scientific education, Contests / awards
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).