idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2014 11:26

Wissenschaftsbürokratie bedroht Informatikforschung

Cornelia Winter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit und eine galoppierende Wissenschaftsbürokratie bedrohen nach Beobachtungen der Gesellschaft für Informatik die Innovationskraft der deutschen Informatik-Forschung. Eine zunehmende Dichte politischer und bürokratischer Vorgaben zu Forschungsprojekten, zur Nachwuchsförderung, und zur Lehrorganisation bremst die dynamische Entwicklung des Faches aus und schreckt Nachwuchswissenschaftler ab.

    So werden etwa Zeitverträge für Doktoranden seit einiger Zeit in vielen Bundesländern sehr restriktiv gehandhabt; dies soll „prekäre Beschäftigung“ verhindern. Wenn aber ein Doktorand 3 oder 4 Monate länger zum Abschluss braucht als geplant, kann man ihm dafür keinen Arbeitsvertrag mehr geben. Viele Doktoranden müssen ausgerechnet in der Abschlussphase die Uni verlassen.

    An der Berliner Humboldt-Universität wird es ab Herbst 2014 notwendig sein, für jedes neu konzipierte Lehrmodul die Prüfungsordnung zu ändern statt – wie überall anderswo – nur das Modulhandbuch. Ein Gastprofessor kann also gar kein neues Modul anbieten, denn bis die geänderte Prüfungsordnung genehmigt ist, ist er schon längst nicht mehr da.

    Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen legt zukünftig selbst fest, was wissenschaftliche Herausforderungen sind („Fortschrittsstrategie“). Das geplante „Hochschulzukunftsgesetz“ würde dem Ministerium erlauben, entsprechende Forschungsschwerpunkte per Rahmenerlass zu verordnen.

    Das Karlsruher Institut für Technologie verlangt von seiner Informatik, die Frauenquote bei Erstsemestern von durchschnittlich 10.7% auf 15% zu erhöhen. 40% Zuwachs bei den Studienanfängerinnen ist aber gänzlich unrealistisch. Die Fakultät müsste jährlich bis zu 150 männliche Bewerber ablehnen und Studienplätze unbesetzt lassen, um die Quote zu erfüllen.

    Viele Universitäten haben detaillierte Regelungen zum Ablauf von Doktorarbeiten beschlossen, die die Doktoranden zwingen, große Teile ihrer Forschungszeit für Zwischenberichte und „Schlüsselqualifikationen“ zu opfern. Diese Gängelung schreckt kreative junge Köpfe ab.

    „Wissenschaftsfreiheit ist eine ganz praktische Notwendigkeit für die Informatik, damit Forschung und Lehre der internationalen Dynamik des Fachs nicht hinterherlaufen“ sagt der Präsident der GI, Prof. Dr. Peter Liggesmeyer. „Die Politik und die Verwaltung muss den Forschern wieder die Freiräume geben, die in der Vergangenheit Spitzenleistungen der deutschen Informatik ermöglichten“. Die GI fordert deshalb alle Informatik-Wissenschaftler auf, sich aktiv einer Bürokratisierung an Universitäten und Fachhochschulen entgegenzustellen. „In jedem Hochschulgremium muss die Wissenschaftsfreiheit verteidigt werden“, so Liggesmeyer

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 20.000 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.

    Bei Veröffentlichung Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    Cornelia Winter, 0228-302147, cornelia.winter@gi.de


    More information:

    http://www.gi.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).