idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2014 12:29

Das Baskische – (k)eine isolierte Sprache?

Freyja Ebner Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Bamberger Sprachwissenschaftler entdeckt gaskognische Einflüsse im Baskischen

    Lange Zeit gingen Sprachwissenschaftler davon aus, dass das Baskische eine isolierte Sprache ist, die von benachbarten Sprachen weitgehend unbeeinflusst ist. Prof. Dr. Martin Haase, Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bamberg, revolutionierte die Sprachforschung durch die Entdeckung, dass die galloromanische Sprache Gaskognisch auf das Baskische eingewirkt hat.

    Üblicherweise führten die Wissenschaftler für die bemerkenswerte Isolation des Baskischen zum einen die geschützte geografische Lage des Baskenlandes an, durch die das Baskische von der indogermanischen Invasion unbeeinflusst blieb. Zum anderen besteht Konsens darüber, dass sich das Baskische über Ländergrenzen hinweg auf andere Sprachen auswirkte. So entstand durch Kontakt mit dem Romanischen die Sprache Gaskognisch, da viele Basken aus dem südlich der Pyrenäen gelegenen, ursprünglichen Baskenland in die Gascogne, eine historische Provinz im Südwesten Frankreichs, auswanderten und ihre Sprache verbreiteten. Auch die Baskische Akademie sieht das Baskische als eine isolierte Sprache an, die andere Sprachen beeinflusste, aber selbst nicht beeinflusst wurde, und hat dazu vier Sprachatlanten mit detailgetreuen Karten über die oft von Ort zu Ort unterschiedlichen Verwendungen von Wörtern veröffentlicht.

    Haase entdeckte auf Forschungsreisen in die Gascogne allerdings das Gegenteil: Die gaskognische Sprache wirkte sich umgekehrt auch auf die baskische Sprache aus. Beispielsweise ist die Betonung auf der zweiten Silbe eines Wortes, die im nordöstlichen Baskenland auftritt, laut Haase nur mit dem Einfluss des Gaskognischen auf das Baskische erklärbar. Bereits Ende der 1980er Jahre befasste er sich damit in seiner Dissertation und fand heraus, dass das Gaskognische wie eine Schleuse funktioniert, die französische Wörter in das Gebiet des ursprünglichen Baskenlands „einschleust“. Im Sommer 2013 fiel Haase beim Begutachten der Sprachatlanten der Baskischen Akademie unter anderem auf, dass die Wörter „arrega“ und „arraga“, die im Nordosten des Baskenlandes verwendet werden und dem deutschen Wort „Erdbeere“ entsprechen, gaskognische und nicht etwa „alte baskische Wörter“ sind.

    Haase behauptet, dass das lateinische Wort für Erdbeere, „fraxa“, der Wortursprung für die beiden Ausprägungen ist. Da „f“ für die Bewohner des Baskenlandes nicht aussprechbar war, wandelten sie das Wort in „ahraga“ um, was zu den heutigen Bedeutungen „arrega“ und „arraga“ führte. Haase versuchte, die Dialektologen der Baskischen Akademie für diese Einflüsse des Gaskognischen auf das Baskische zu sensibilisieren. Diese Forschungsergebnisse durfte er schließlich beim Internationalen Kongress für romanische Linguistik und Philologie in Nancy präsentieren.

    Haases Beschäftigung mit dem Baskischen zeigt, wie Sprachforschung dabei helfen kann, unsere Vorstellung von Nationalsprachen und der historisch-kulturellen Entwicklung von Nationen zu revidieren.


    More information:

    http://www.uni-bamberg.de/kommunikation/news/artikel/baskische-sprachforschung/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Geosciences, History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).