idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2014 15:16

Gegenwärtige und zukünftige Möglichkeiten der Erzeugung eines künstlichen 3D-Effektes

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena

    Status Quo – Stereoskopie
    Ein künstlicher 3D-Effekt lässt sich über verschiedene Methoden erzeugen. Dabei wird nach heutigem Stand sowohl im 3D-Kino und auch über 3D-Displays die Stereoskopie als das Mittel der Wahl genutzt (vgl. Holliman et al., 2011). Es ist hinlänglich bekannt, dass es bei der Konfrontation mit stereoskopischen Inhalten im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Inhalten vermehrt zu Beschwerden, wie etwa zur Wahrnehmung von unscharfen Bildern, Doppelbildern, ermüdeten Augen, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindelgefühl kommen kann (vgl. Urvoy et al., 2013). Ein Grund hierfür wird in der unnatürlichen Stimulation des visuellen Systems und der damit einhergehenden gesteigerten Belastung des Selbigen gesehen. Dabei kommt es zu einer unnatürlichen Entkopplung der Ebenen auf welche der Betrachter fixiert bzw. fokussiert. Man spricht in diesem Zusammenhang vom sogenannten Vergenz-Akkommodation-Konflikt (kurz VAK, vgl. Hoffman et al., 2008; Shibata et al., 2011; Ukai & Howarth, 2008; Lambooij et al., 2009; Howarth, 2011).
    Hersteller empfehlen die Nutzungsdauer grundsätzlich zu begrenzen und bei aufkommenden Beschwerden die Nutzung sofort einzustellen (vgl. Sony, 2010; Philips, 2013; Samsung, 2014). Damit die Nutzungsmöglichkeiten jedoch nicht eingeschränkt werden, ist es vielmehr erstrebenswert, nachhaltigere Lösungsmöglichkeiten zu suchen, die zur Steigerung des Betrachtungskomforts beitragen.

    Alternative – Holographie
    Eine vielversprechende Alternative zur Erzeugung eines künstlichen 3D-Effektes stellt die Holographie dar. Im Gegensatz zur Stereoskopie wird der Holographie die Generierung eines räumlichen Stimulus zugesichert, welcher das visuelle und kortikale System des Menschen auf eine natürlichere Art und Weise stimuliert. Anders als bei der Wahrnehmung von stereoskopischen Inhalten, soll bei der holographischen Darstellung die Fokussierung und Fixation über das visuelle System auf den 3D-Effekt gerichtet sein, sodass die natürliche Kopplung der beiden Komponenten erfüllt sein soll und der VAK umgangen wird. Hierdurch sollen Beschwerden vermieden und ein höherer Betrachtungskomfort wie beim natürlichen räumlichen Sehen erzielt werden (vgl. Reichelt et al., 2010).

    3D-Studie an der EAH Jena
    Zur Prüfung dieser hypothetischen Annahmen wurde an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena eine 3D-Studie mit einer Probandenzahl von N=54 durchgeführt, welche den visuellen Verarbeitungsprozess in Bezug auf den VAK sowohl an stereoskopischen, als auch an holographischen 3D-Displays quantitativ untersucht.

    Die gewonnen Erkenntnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen (vgl. Leicht, 2013):
    1. Die visuelle Verarbeitung eines holographischen 3D-Effektes zeigt eine größere Nähe zu den Verarbeitungsprozessen eines natürlichen räumlichen Reizes als es bei der Stereoskopie der Fall ist, d.h. der Betrachter fokussiert den 3D-Effekt mitunter genauer, sodass der VAK reduziert wird.
    2. Resultierend zeigen sich positive Auswirkungen auf die subjektive Wahrnehmung des holographischen 3D-Effektes. So traten bei der holographischen Darstellung bei weniger Probanden 3D-induzierte Beschwerden auf, als bei der stereoskopischen Darbietung.
    3. Des Weiteren steht bei der Holographie ein größerer 3D-Bereich vor und hinter der Displayebene zur Verfügung, für welchen der 3D-Effekt beschwerdefrei dargestellt werden kann.

    Fazit
    Man muss folglich zu dem Schluss kommen, dass die Holographie großes Potential aufweist, einen natürlicheren und somit auch verträglicheren 3D-Effekt zu erzeugen. Bisher stellt die Holographie jedoch keine vollständig ausgereifte Technologie dar, sodass vorhandenen holographischen Displaysystemen das Prädikat der Marktreife noch nicht zugesprochen werden kann. Der technologische Ansatz der Holographie und dessen Weiterentwicklung kann ein wichtiger Schritt zur Optimierung der Mensch-Technologie-Interaktion sein, um den endgültigen Durchbruch von 3D voranzutreiben.

    Das Literaturverzeichnis sowie weitere Informationen zu den Hintergründen 3D-induzierter Beschwerden und zu Lösungsansätzen lesen Sie unter: www.sehen-am-bildschirm.de

    Kontakt:
    M.Sc. Markus Leicht
    Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
    Fachbereich SciTec, Studiengang Augenoptik/Optometrie
    Carl-Zeiss-Promenade 2
    07745 Jena
    E-Mail: Markus.Leicht@fh-jena.de


    More information:

    http://www.fh-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).