idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2014 09:51

Neue Möglichkeiten für Rollstuhlfahrer im Smart Home

Dipl.-Ing. Sibylle Wirth Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    Berlin, 03.09.2014. Ein ganzes Haus aus dem Rollstuhl heraus bedienen – diese Zukunftsvision für Menschen mit Handicap wird auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin erstmals Realität. Vom 05. bis 10. September 2014 zeigt die digitalSTROM AG in Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB-AST und der Otto Bock Mobility Solutions GmbH eine neue, wegweisende Lösung für barrierefreies Wohnen.

    Das Smart Home schafft eine neue Welt des Wohnens. Egal ob Licht, Fernseher, Waschmaschinen, Rollläden oder selbst Wasserhähne: Fast alle elektrischen Geräte können mit der Vernetzungslösung des deutsch-schweizer Unternehmens digitalSTROM um- bzw. nachgerüstet werden. Das System lässt sich dabei problemlos in bestehende Wohnungen oder Häuser integrieren – die Kommunikation erfolgt direkt über die Stromleitung. Um diese Möglichkeiten auch für Menschen mit Handicap zugänglich zu machen, arbeiten die digitalSTROM AG, Forscher des Fraunhofer-Institutsteils Angewandte Systemtechnik und Ottobock zusammen.


    Ergebnis der Kooperation ist eine wegweisende Neuheit: Mit dem Elektrorollstuhl B500 von Ottobock und einem speziell von den Fraunhofer-Forschern entwickelten Bluetooth-Modul kann auf die gesamte Funktionsvielfalt von digitalSTROM zugegriffen werden. Besonders für Anwender ergeben sich daraus deutliche Mehrwerte. Tägliche Routineaufgaben, die eigentlich ohne Hilfe Dritter nicht denkbar sind, können nun mit der neuen Lösung bequem per Smartphone-App oder Kinnsteuerung direkt aus dem Rollstuhl heraus ausgeführt werden.


    „In einem Smart Home basieren Anwendungen rein auf Software, die so zu extrem niedrigen Kosten verfügbar sind. Dabei werden bestehende Geräte im Haushalt auch für intelligente Smart Home-Anwendungen, wie beispielsweise die Steuerung des vernetzten Zuhauses über einen Rollstuhl, genutzt“, erklärt Martin Vesper, CEO der digitalSTROM AG. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern, dem Fraunhofer IOSB-AST und Ottobock, die Steuerung des Rollstuhls mit dem digitalSTROM-System gekoppelt haben. Es zeigt einmal mehr den wirklichen Mehrwert eines Smart Homes: Alle denkbaren Möglichkeiten basieren rein auf Software. Das sorgt für Flexibilität und versetzt uns in die Lage, unseren Kunden individuelle Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche einfach und schnell zur Verfügung stellen zu können.“

    Die Bilder können hier als hochauflösende Versionen heruntergeladen werden:

    https://www.dropbox.com/sh/u9i4042xyr34e98/AADQX0uF1q7fM9Y_DJtadEF5a?dl=0

    Besucher haben am Messestand der digitalSTROM AG auf der IFA 2014 vom 05. bis 10. September in Halle 11.1, Stand 9 die Gelegenheit, diese Anwendungen live zu erleben.

    Über Fraunhofer IOSB-AST:

    Der Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST des Fraunhofer IOSB entwickelt innovative und anwendungsnahe Lösungen für Energie- und Wasserversorger, forscht an autonomen Unterwasserfahrzeugen und beschäftigt sich mit dem Hard- und Softwaredesign von eingebetteten Systemen. Im Auftrag von kleinen und großen Unternehmen sowie öffentlichen Förderern entstehen dabei auf wissenschaftlicher Grundlage leistungsfähige und praxisnahe Anwendungen, die über den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Thüringen hinaus auch international Anerkennung finden.



    Pressekontakt:



    Martin Käßler

    Public Relations / FuE-Marketing

    Tel: +49 3677 461-128

    E-Mail: martin.kaessler@iosb-ast.fraunhofer.de

    ----


    Über Otto Bock Mobility Solutions GmbH:



    Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität entwickelt Ottobock medizintechnische Produkte und Versorgungskonzepte. Tochtergesellschaften in 50 Ländern bieten Qualität „Made in Germany“ weltweit an und beschäftigen mehr als 6.000 Menschen. Ottobock ist seit fast 100 Jahren ein familiengeführtes Unternehmen. Aus der Otto Bock HealthCare GmbH gingen 2009 die Otto Bock Mobility Solutions GmbH und die Otto Bock Manufacturing Königsee GmbH hervor. Ca. 350 Mitarbeiter entwickeln und fertigen in Königsee-Rottenbach manuelle und elektrische Rollstühle sowie rehatechnische Hilfsmittel und liefern diese an Kunden weltweit. Weitere Informationen unter www.ottobock-group.com.


    Pressekontakt:


    Karsten Ley

    Leitung Unternehmenskommunikation

    Tel.: +49 5527 848-3036

    E-Mail: presse@ottobock.de


    ----


    Über digitalSTROM:

    digitalSTROM ist die Lösung für intelligentes Wohnen. Die Smart Home-Technologie steht für digitalen Lebensstil und ein ganzheitliches, zukunftsweisendes Vernetzungskonzept. digitalSTROM stattet alle elektrischen Geräte im Haus mit eigener Intelligenz aus und vernetzt sie sowohl untereinander als auch mit dem Web. So entsteht eine Infrastruktur, die über offene Schnittstellen die Möglichkeit bietet, beliebige Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen anzubinden. Analog zur Welt der Smartphones und App Stores bietet digitalSTROM eine offene Plattform, die der Kreativität für Lösungen rund um Smart Living freien Lauf lässt. Weitere Informationen unter www.digitalstrom.com.


    Pressekontakt:


    Ansgar Gerber

    digitalSTROM Pressestelle Deutschland

    Tel.: +49 221 3390-124

    E-Mail: digitalstrom@osk.de


    More information:

    http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/48929/
    https://www.dropbox.com/sh/u9i4042xyr34e98/AADQX0uF1q7fM9Y_DJtadEF5a?dl=0


    Images

    digitalSTROM bietet in Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB-AST und der Otto Bock Mobility Solutions GmbH eine neue, wegweisende Lösung für barrierefreies Wohnen im Smart Home
    digitalSTROM bietet in Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB-AST und der Otto Bock Mobility Solutions ...
    Martin Käßler, Fraunhofer IOSB-AST
    None


    Attachment
    attachment icon Presseinformation zu Neue Möglichkeiten für Rollstuhlfahrer im Smart Home

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Construction / architecture, Energy, Information technology, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).