idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2014 09:22

DJI-Onlinehandbuch Pflegekinderhilfe verzeichnet eine Million Zugriffe seit Erscheinen

Andrea Macion Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Seit dem Erscheinen im Juni 2011 hat die Onlineversion des DJI-Handbuchs Pflegekinderhilfe laut Dr. Heinz Kindler, Leiter der DJI-Fachgruppe Familienhilfe und Kinderschutz, mehr als eine Million Zugriffe von Nutzerinnen und Nutzern zu verzeichnen.

    Das umfang- und inhaltsreiche Handbuch ist in Kooperation des Deutschen Jugendinstituts (DJI) mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) entstanden und mittlerweile zu einem Standardwerk der Pflegekinderhilfe avanciert.
    Die kostenfrei zugängliche Volltextfassung des Handbuchs steht auf der DJI-Projektwebseite Pflegekinderhilfe zum Download bereit.

    Die große Resonanz des Handbuchs erklären sich die Herausgeber/innen Dr. Heinz Kindler (DJI), Elisabeth Helming (DJI), Dr. Karin Jurczyk (DJI) und Dr. Thomas Meysen (DIJuF) u.a. durch den dreifachen Mehrwert der Publikation: Sie bietet erstens umfangreiche Forschungsergebnisse zur Situation und Entwicklung von Pflegekindern, zweitens einen fundierten Forschungsüberblick zu Hintergrund- und Praxisfragen in der Pflegekinderhilfe und drittens Empfehlungen für ganz konkrete Praxisanforderungen, beispielsweise zu Rückführungen.
    „Rückführungen qualifiziert zu prüfen, zu fördern und zu begleiten ist nach wie vor eine große Herausforderung“, weiß Diplompsychologe Kindler.

    Rund 65.000 Kinder leben in Deutschland über kürzere Zeit oder auch mehrere Jahre, mitunter bis zur Volljährigkeit, in Pflegefamilien. Die Konstellation Pflegekind, Herkunftseltern, Jugendamt und Pflegefamilie/Pflegeeltern stellt an alle Beteiligten hohe Anforderungen. „Wichtig ist eine angemessene Unterstützung von besonders problembeladenen Pflegekindern in Bezug auf ihre psychische Gesundheit, soziale Teilhabe und ihren Bildungserfolg“, so Herausgeberin Elisabeth Helming. Das beginnt mit einer systematischen Einschätzung der individuellen Bedürfnisse von Pflegekindern und der Perspektivklärung am Anfang der Inpflegegabe. Das Handbuch liefert hier einen Vorschlag, wie ein Bedürfnisprofil von Kindern erstellt werden kann.
    Thematisiert werden u.a. zudem: die qualifizierte prozesshafte Begleitung und Beratung von Pflegeeltern und -kindern, die dazu beiträgt, Pflegeverhältnisse zu stabilisieren und Kontinuitäten im Leben von Pflegekindern zu sichern, eine in Deutschland überfällige konzeptionelle Gestaltung und strukturelle Verankerung von Herkunftselternarbeit sowie eine Forschungsübersicht zu Wirkungen von Umgangskontakten.

    Das Fazit der Herausgeber/innen des Handbuchs Pflegekinderhilfe lautet: „Auf der Tagesordnung stehen muss eine generelle Stärkung der Pflegekinderhilfe in Deutschland, mit Blick auf den quantitativen Ausbau im Verhältnis zur Heimerziehung ebenso wie hinsichtlich der qualitativen Weiterentwicklung“.


    More information:

    http://www.dji.de/pkh


    Images

    Handbuch Pflegekinderhilfe, Verlag Deutsches Jugendinstitut  (2011)
    Handbuch Pflegekinderhilfe, Verlag Deutsches Jugendinstitut (2011)
    Kindler, Heinz/Helming, Elisabeth/Meysen, Thomas/Jurczyk, Karin (Hrsg.)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).