idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2014 10:30

HoF-Handreichung 5 erschienen: EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die neue EU-Strategie „Europa 2020“ konzentriert die europäische Strukturförderung auf wissensbasierte Transformationen regionaler Ökonomien. Hochschulen spielen dabei eine zentrale Rolle. Um EU-Strukturfondsmittel auch für die Wissenschaft einzusetzen und den finanziellen Eigenanteil zu organisieren, ist es wichtig, bisherige Kofinanzierungserfahrungen auszuwerten. Die HoF-Handreichung leistet diese Auswertung.

    Die neue EU-Strategie „Europa 2020“ soll die europäische Strukturförderung konsequenter auf das Ziel nachhaltigen, intelligenten und integrativen Wachstums ausrichten. Die beiden bekanntesten Strukturfonds sind der Europäische Sozialfonds (ESF) und der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Wesentliche Ansatzpunkte für die Neuausrichtung ist die Konzentration der Fördermittel auf die Transformation regionaler Ökonomien hin zu verstärkter Wissensbasierung der Wertschöpfung und intelligenter Spezialisierung. Dies wird sich durch gezielteren Technologietransfer aus wissenschaftlichen Einrichtungen heraus in die regionale Wirtschaft und durch die Stärkung der Wissensträger in den Zukunftsbranchen der regionalen Wirtschaft vollziehen müssen.

    Entsprechend sind die Förderinstrumentarien der neuen Strukturfondsperiode ausgerichtet. Damit verfügen Regionen über die Chance, Mittel der EU-Strukturfonds für Projekte und Strukturen an und im Umfeld von wissenschaftlichen Einrichtungen regional verfügbar zu machen, namentlich für die beiden Ziele „Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation“ und „Investitionen in Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen“. Dafür müssen die Wissenschaftspolitik und -verwaltung der Länder innovative Wege finden, wie bereits vorfindliche regionale Stärken im hochschulischen Bereich im Einklang mit den EU-Zielen weiter ausgebaut werden können. Zugleich stehen die wissenschaftlichen Einrichtungen vor der Herausforderung, neue Ideen zu entwickeln, wie sie unter Anknüpfung an bereits erarbeitete Stärken neuartige Beiträge zu den jeweiligen Schwerpunkten der regionalen Entwicklung leisten können.

    Die Rückgriff auf die EU-Förderung bringt Schwierigkeiten eigener Art zutage, mit denen ein produktiver Umgang gefunden werden muss. Das betrifft vor allem die Notwendigkeit, bei der Nutzung von EU-Strukurfonds einen finanziellen Eigenanteil aufzubringen. Dies gestaltet sich inbesondere dort schwierig, wo Strukturschwäche mit demografischer Schwächung und Abwanderung zusammentrifft. Tendenziell verstärkt wird diese Schwierigkeit in Deutschland durch das System der Hochschulfinanzierung, die dauerhaft vorrangig der öffentlichen Hand obliegt. Schließlich stellt die Absicht, EU-Strukturfondsmittel einzusetzen, die regionalen Entscheidungsträger regelmäßig vor vielfältige rechtliche Hürden und Unwägbarkeiten, deren Einschätzung und Bewältigung einen hohen administrativen Arbeitsaufwand erzeugt. Dies betrifft insbesondere das grundsätzliche Verbot staatlicher Beihilfe bei einer gleichzeitigen Vielzahl von Verbotsausnahmen.

    Den finanziellen Eigenanteil zu organisieren erfordert insbesondere, mit den neuen Regularien souverän umzugehen und bisherige Kofinanzierungserfahrungen auszuwerten. Eine solche Auswertung liegt hiermit nun vor.

    Jens Gillessen / Isabell Maue (Hg.): Knowledge Europe. EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen. Unt. Mitarb. v. Peer Pasternack und Bernhard von Wendland, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2014, 127 S. € 10,00;
    kostenfreier download unter: http://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/Handreichungen/HoF-Handreichungen5.pdf

    Bestellungen an:
    Institut für Hochschulforschung (HoF)
    Vertrieb „die hochschule“
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel. 03491/466-254

    Kontakt: isabell.maue@hof.uni-halle.de


    More information:

    http://www.hof.uni-halle.de/journal/handreichungen.htm#hr_5
    http://www.hof.uni-halle.de/aktuelles/


    Images

    Umschlag HoF-Handreichungen 5
    Umschlag HoF-Handreichungen 5

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).