idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2014 11:23

Weltweit Metropolen sinnvoll planen

Nicola Veith Pressestelle
Frankfurt University of Applied Sciences

    Forschung zur nachhaltigen Entwicklung in städtischen Wachstumszentren Afrikas und Asiens von Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

    In nahezu allen schnell wachsenden Metropolen der Schwellen- und Entwicklungsländer, unabhängig von der sozialen oder politischen Situation, steht die nachhaltige Stadtentwicklung vor ähnlichen Herausforderungen: Es fehlen verwertbare Planungsdaten. Zugleich sind jedoch rasche und effiziente Planungsabläufe erforderlich, die sich flexibel an das schnelle Bevölkerungswachstum und die Urbanisierung anpassen lassen.

    Hier setzt das Forschungsprojekt „Rapid Planning - nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen“ an, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über einen Zeitraum von fünf Jahren mit zwölf Millionen Euro gefördert wird. Zwölf Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis entwickeln rasch umsetzbare Planungsmethoden für schnell wachsende Städte, die die Sektoren Energie, Wasser, Abwasser, Abfall und urbane Landwirtschaft miteinander vernetzen. Die Arbeiten basieren auf praktischen Erfahrungen, die in den Beispielstädten Kigali (Ruanda), Da Nang (Vietnam) und Assiut (Ägypten) gewonnen werden; dort sollen die neu entwickelten Planungsmethoden direkt erprobt und umgesetzt werden. Ein Teilprojekt unter Leitung der Frankfurt University of Applied Sciences bindet die Erfahrungen umweltgerechter Stadt- und Infrastrukturplanung in der deutschen Referenzstadt Frankfurt am Main in die Methodenentwicklung ein.

    „Die städtische Infrastruktur kann mit dem raschen Wachstum von Städten wie Kigali nicht mithalten. Derartige Städte wachsen weitgehend informell, das heißt ohne formelle Planungsverfahren; entsprechend problematisch ist die Müllentsorgung, aber auch die Sicherstellung der Wasserversorgung oder das Abwassermanagement. Wir wollen Planungsmethoden für eine nachhaltige Stadtentwicklung in hochdynamischen Metropolregionen erforschen und entwickeln; dabei wird sorgfältig zu prüfen sein, mit welchen Methoden und Instrumenten eine umweltgerechte und vernetzte Infrastruktur plan- und machbar ist“, so Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek von der Frankfurt University of Applied Sciences, der am Teilprojekt „Stadtplanung und Capacity Building“ forscht.

    Die Wahl der deutschen Referenzstadt fiel auf Frankfurt am Main wegen ihrer Bedeutung als Finanz- und Wirtschaftsstandort und als europäisches Handelszentrum, aber auch wegen ihrer Bemühung um eine umweltgerechte Stadtentwicklung seit mehr als 20 Jahren, die beispielsweise an dem aktuell gesteckten Ziel „100 Prozent Klimaschutz bis zum Jahr 2050“ sichtbar wird. Projektpartner auf Seiten der Stadt sind insbesondere das Energiereferat, das Umweltamt und das Stadtplanungsamt. Die Frankfurter Wissenschaftler(innen) des Projekts „Rapid Planning“ werden erfolgreiche Programme in den Sektoren Wasser- und Energieversorgung, Abwasser, Abfall und urbane Landwirtschaft in Frankfurt auswerten und die Erkenntnisse in die Methodenentwicklung für die drei Beispielstädte einfließen lassen. Im Fokus stehen dabei auch Aktivitäten des Erfahrungsaustauschs und gegenseitigen Lernens zwischen allen beteiligten Städten. Dazu werden Workshops und gemeinsame Fachexkursionen durchgeführt, Kurs- und Trainingsunterlagen erstellt und Sensibilisierungskampagnen, auch für eine breitere Öffentlichkeit, konzipiert; denn gerade das „Capacity Building“ ist eine wichtige Voraussetzung für eine Kompetenzerweiterung von Verwaltungen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. „Als Endprodukt sollen Planungsverfahren für eine umweltgerechte Infrastrukturentwicklung in schnell wachsenden Städten und Kommunen erarbeitet werden, wobei existierende Instrumente in den Beispielstädten erfasst und um nachhaltige und vernetzte Stadtentwicklungsziele erweitert werden. Die ‚Rapid Planning‘-Methode richtet sich an Planungsbüros, Verwaltung, Forschung und Ausbildungsinstitute“, fasst Peterek zusammen. „Dabei wird es beispielsweise um Fragen gehen, wie die Städte den Müll nicht einfach entsorgen, sondern ihn zu Energie umwandeln können, die wiederum in die Stadt fließt. Oder wie organische Abfallstoffe eine städtische Landwirtschaft fördern können, die wiederum zur Stabilisierung der Nahrungsmittelversorgung der städtischen Bevölkerung beitragen kann.“

    Das BMBF-Projekt wird in 15 Arbeitspaketen durchgeführt: Von der Analyse spezifischer räumlicher Daten und Strukturen auf urbaner und regionaler Ebene über die Methodenentwicklung im Bereich der städtischen Infrastruktur und die Einbindung von Stakeholdern aus Stadtverwaltungen, öffentlichen Organisationen, Forschungseinrichtungen und dem Privatsektor. Die Übertragbarkeit der Methoden auf andere Städte ist ebenfalls ein Ziel, um die neuen Ansätze einer integrierten Planung auch für andere Kommunen nutzbar zu machen. Die Projektpartner erstellen einen „Rapid Planning-Werkzeugkasten“, in dem Ergebnisse, Erfahrungen und Lösungsvorschläge zusammengetragen werden. Langfristig soll über die „Rapid Planning“-Methoden ein Umdenken und neues Handeln in Hinblick auf Ressourcen-effizientes Planen in den beteiligten Stadtverwaltungen initiiert werden.

    Am Projekt sind folgende Partner beteiligt: AT-Verband – Verband zur Förderung angepasster, sozial- und umweltverträglicher Technologien e.V. (Projektkoordinator), UN-Habitat (United Nations Human Settlements Programme), IZES – Institut für ZukunftsEnergieSysteme gGmbH, ifak – Institut für Automation und Kommunikation Magdeburg, Eberhard Karls Universität Tübingen, Frankfurt University of Applied Sciences, Universität Stuttgart, Technische Universität Berlin, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Umweltwirtschaftsanalysen Heidelberg e.V., ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH. Das Projekt ist aus Erkenntnissen des im Jahr 2013 abgeschlossenen BMBF-Forschungsprogramms „Future Megacities“ entstanden.

    Weitere Informationen zum BMBF-Projekt „Rapid Planning“ unter: http://www.rapid-planning.net

    Kontakt Teilprojekt „Stadtplanung und Capacity Building“: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek, Fachgebiet Städtebau und Entwerfen, Telefon: 069/1533-3013, E-Mail: michael.peterek@fb1.fh-frankfurt.de; Website des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik: http://www.ffin.eu


    More information:

    http://ww.rapid-planning.net


    Images

    Logo Forschungsprojekt "Rapid Planning"
    Logo Forschungsprojekt "Rapid Planning"
    Quelle: Rapid Planning
    None

    Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek von der Frankfurt University of Applied Sciences forscht am Teilprojekt „Stadtplanung und Capacity Building“.
    Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek von der Frankfurt University of Applied Sciences forscht am Teilproje ...
    Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).