idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Daß Roboter nicht immer aussehen müssen wie eckige Menschen mit blinkenden Lichtern, beweisen die Forscher, die sich am 17. und 18. September 1998 zum "3rd German Workshop on Artificial Life" (GWAL '98, 3. Deutsche Tagung über Künstliche Lebenssysteme) in Bochum treffen.
Bochum, 13.08.1998
Nr. 163
Roboter ohne Blinklicht
Experten diskutieren über künstliche Lebenssysteme
RUB organisiert größte Konferenz für Artificial Life
Daß Roboter nicht immer aussehen müssen wie eckige Menschen mit blinkenden Lichtern, beweisen die Forscher, die sich am 17. und 18. September 1998 zum "3rd German Workshop on Artificial Life" (GWAL '98, 3. Deutsche Tagung über Künstliche Lebenssysteme) in Bochum treffen. Veranstaltet von der AG Komplexe Systeme (Leiter: Prof. Dr. Thomas Martinetz) im Institut für Neuroinformatik der RUB diskutieren Fachleute aus Deutschland, Belgien, England, der Schweiz und den USA darüber, wie man grundlegende Eigenschaften und dynamische Prinzipien lebender Systeme verstehen und auf künstliche Systeme übertragen kann - z.B. Roboter nach Vorbildern aus der Natur.
Schlangen warten Abwasserkanäle
Die Schlange ist ein solches Vorbild: Ihre einzigartige und überaus erfolgreiche Fortbewegungsweise hat Rainer Worst von der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) studiert und auf eine Roboter-Schlange übertragen. Schlangen können sich auf nahezu jedem Untergrund aber auch im Wasser bewegen, Hindernissen problemlos ausweichen und in kleinste Hohlräume kriechen. Ein Roboter mit solchen Eigenschaften könnte sich beispielsweise durch enge Abwasserkanäle schlängeln und dort Wartungsarbeiten durchführen. Die Roboter-Schlange von Rainer Worst ist bereits in der Lage, einige der typischen Bewegungsmuster echter Schlangen nachzumachen, sich auf Lichtquellen zuzubewegen und Hindernisse zu erkennen.
Natur als Vorbild für Technik
Die Natur als Vorbild kann viele völlig unterschiedliche Probleme lösen helfen. Artificial Life ist eine neue interdisziplinäre Wissenschaft, die modernste Technik mit einfachsten Grundprinzipien von Natur verbindet. In ihr arbeiten u.a. Biologen, Physiker, Informatiker, Informationswissenschaftler, Mathematiker, Mediziner, Psychologen und Sozialwissenschaftler zusammen. Der GWAL ist mittlerweile zur größten deutschen Konferenz der Wissenschaftler dieses Forschungsgebietes geworden. Der Bochumer Workshop wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Siemens AG und der Daimler-Benz AG gefördert.
Auf dem Weg zu einer Theorie des Lebens ...
Der GWAL ist allerdings nicht auf die Technik allein ausgerichtet. Das Programm umfaßt auch Aspekte der gesellschaftlichen Dimension dieses wissenschaftlichen Gebiets und die Diskussion reicht bis in philosophische Fragen nach einer 'allgemeinen Theorie des Lebens', so etwa in der Workgroup "Spirit and Mind".
... und dem Überlebenskampf von Bäumen
Mit der Entwicklung des Lebens befaßt sich die Gruppe um Prof. Dr. Michael Hauhs von der Universität Bayreuth. Mit Computern simuliert sie die Evolution von Spezien in einem Ökosystem. Am Beispiel eines bewaldeten Was-ser-einzugsgebietes untersuchen sie Wachstumsstrategien von Bäumen im Kampf um Licht und Nährstoffe. Derartige Untersuchungen finden Anwendung in Waldbau und Wasserwirtschaft.
Tagungsort
Der GWAL '98 findet am 17. Und 18. September 1998 im "Haus Bommer-holz", Bommerholzer Str. 60, 58456 Witten-Bommerholz, Tel. 02302-3960, Fax 02302-396320 statt.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Thomas Martinetz, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Neuroinformatik, 44780 Bochum, Tel. 0234/978765, Fax: 0234/978766, e-mail: gwal98@neuroinformatik.ruhr-uni-bochum.de, http://www.neuroinformatik.ruhr-uni-bochum.de/ini/TM/gwal/top.html
Programm
Donnerstag, 17. September 1998
08:45 Welcome
09:00 Keynote Talk, A Novel Approach to the Semantic, Aspects of Biological Information (Bernd-Olaf Küppers)
10:00 Recurrence Quantification of Transient, Behavior in Simulated Evolving Forests (Holger Lange, Birgit Thies, Michael Hauhs, and Alois Kastner-Maresch)
11:00 Development and Evolution of Neural Networks in an Artificial Chemistry (Jens C. Astor and Christoph Adami)
11:30 Robotic Snakes (Rainer Worst)
12:00 Computer Simulation of Self-Assembly of Lipid Aggregates (Linglan Edwards and Yun Peng)
13:30 Posters and Demos
15:30 Workgroups
Freitag, 18. September 1998
08:45 Announcements
09:00 Keynote Talk, Simple Living Systems: Theory and Experiments
(Chris Adami)
10:00 An Adaptive Modell for Vision-Based Localisation (J. Zhang, V. Schwert, and A. Knoll)
11:00 Between-Host Evolution of Mutation-Rate and Within-Host Evolution of Virulence (Colin G. Johnson)
11:30 Group Locomotion of Mobile Robots Based on Auditory Information (Pierre Arnaud)
12:00 Stability and Equilibrated Structure (Stefan Reimann)
13:30 An Architecture for Behavioral Organisation Using Dynamical Systems (Thomas Bergener and Axel Steinhage)
14:00 The Generalised Theory of Life (V.L. Kalmykov)
14:30 Closing Talk
15:30 Plenary Discussion of Workgroup Results
17:00 End of GWAL'98
http://www.neuroinformatik.ruhr-uni-bochum.de/ini/TM/gwal/top.html
Criteria of this press release:
Biology, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).