idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2014 19:00

Die Nano-Welt als Zeitlupenfilm: Regensburger Forscher entwickeln neues Mikroskop

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Physiker der Universität Regensburg haben ein neuartiges Mikroskop entwickelt, das Zeitlupenfilme von winzigen Nanostrukturen mit bahnbrechender Zeitauflösung ermöglicht – schneller als eine einzige Lichtschwingung. Die Forscher um Prof. Dr. Rupert Huber vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik haben auch die möglichen Anwendungsgebiete des Mikroskops vorgestellt. Wie man damit beispielsweise superschnelle Bewegungen von Elektronen direkt verfolgen kann, wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Photonics“ veröffentlicht (DOI: 10.1038/nphoton.2014.225).

    Die moderne Nanotechnologie macht sich heute das zunutze, was die Natur schon immer konnte: Durch gezielte Strukturierung auf der Längenskala von Nanometern – dem milliardsten Teil eines Meters – können künstliche Materialien mit neuen Eigenschaften entwickelt werden. Ein Beispiel sind Halbleiterbauelemente für die Hochgeschwindigkeitselektronik. Um die Funktion solcher Strukturen zu verstehen und diese noch schneller, kleiner und effizienter zu machen, will man möglichst direkt verfolgen, wie sich Elektronen auf der Längenskala weniger Atomdurchmesser bewegen. Da solche Vorgänge sehr schnell ablaufen, wird in der Mikroskopie seit Jahren fieberhaft versucht, exzellente Ortsauflösung mit höchster Zeitauflösung zu verbinden.

    Das Team um Prof. Huber hat nun ein Mikroskop vorgestellt, das genau dies leistet. Exzellente Ortsauflösung erreichen die Physiker, indem sie Licht auf eine winzige Metallspitze fokussieren. Diese sammelt das Licht und bündelt es an ihrem Ende auf einen Raumbereich von zehn Nanometern in allen drei Raumrichtungen – milliardenfach stärker als in einem normalen Lichtmikroskop. Wird die Spitze nun über eine Probenoberfläche gerastert, so streut sie einfallendes Licht unterschiedlich, je nachdem, welche lokalen Eigenschaften die Probe direkt unterhalb der Spitze aufweist. Die Forscher beleuchteten die Metallspitze nun mit infraroten Lichtblitzen, die nur wenige Femtosekunden lang sind. Eine Femtosekunde ist dabei die unvorstellbar kurze Zeitspanne eines Millionstel einer Milliardstel-Sekunde. Um das gestreute Licht mit höchster Zeitauflösung zu erfassen, benutzten die Physiker Sensoren, die so schnell sind, dass sie selbst infrarotes Licht beim Schwingen beobachten konnten.

    Wie in einem Zeitlupenfilm können diese Blitze eine Folge von Schnappschüssen winziger und superschneller Elektronenbewegungen aufnehmen. In einem spektakulären ersten Demonstrationsexperiment drehten die Forscher einen 3D-Film von einer bislang nur indirekt zugänglichen Elektronenbewegung an der Oberfläche von Halbleiter-Nanodrähten. Die am CNR - Istituto Nanoscienze in Pisa hergestellten Nanostrukturen sind besonders für die künftige Hochgeschwindigkeitselektronik interessant. Neben technologischen Fragestellungen in der Elektronik oder Photovoltaik dürfte das neue Mikroskop ein breites interdisziplinäres Anwendungsfeld finden, das von der Erforschung der physikalischen Eigenschaften in exotischen Materialien bis hin zu biologischen Vorgängen auf molekularer Ebene reicht.

    Titel der Originalpublikation:
    M. Eisele, T. L. Cocker, M. A. Huber, M. Plankl, L. Viti, D. Ercolani, L. Sorba, M. S. Vitiello and R. Huber, „Ultrafast multi-terahertz nano-spectroscopy with sub-cycle temporal resolution “, in Nature Photonics (2014)

    Die Publikation im Internet unter:
    http://www.nature.com/doifinder/10.1038/nphoton.2014.225

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Rupert Huber
    Universität Regensburg
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    Tel.: 0941 943-2070
    Rupert.Huber@physik.uni-regensburg.de


    Images

    Schematische Darstellung der Untersuchung von Elektronenbewegungen mit Hilfe des neuen Mikroskops.
    Schematische Darstellung der Untersuchung von Elektronenbewegungen mit Hilfe des neuen Mikroskops.
    Source: Bildnachweis: Max Eisele – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).