idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Vertretung von Prof. Dr. Angela Martini freut sich auf den interdisziplinären Ansatz der UW/H und das Studium fundamentale
Prof. Dr. Julia Genz, bislang außerplanmäßige Professorin am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, übernimmt ab dem Wintersemester 2014/15 die Vertretung der Professur für Literaturwissenschaft an der Universität Witten/Herdecke (UW/H). „Auf diese Aufgabe freue ich mich sehr“, betont Prof. Genz, „gerade der interdisziplinäre Ansatz der Uni Witten/Herdecke ermöglicht es, auf andere Weise miteinander über Literatur ins Gespräch zu kommen.“ Schwerpunkte ihrer Arbeit in Witten werden „medizinische Schreibweisen in der Literatur“, „Literatur und andere Medien“ sowie ästhetische Grundfragen wie die nach „Kunst oder Kitsch“ sein. „Das Konzept des Studium fundamentale bietet ein ungeheures Potenzial, neue Wege zu gehen, gewohnte Denkweisen aufzubrechen, andere anzuregen und sich anregen zu lassen“, so Prof. Genz, die die ab dem Wintersemester emeritierte Prof. Dr. Angela Martini vertritt.
Nach dem Magisterstudium in den Fächern Neuere deutsche Literatur, Allgemeine Rhetorik und Italienisch in Tübingen und Pisa arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Frankfurt a.M. und Tübingen. Sie promovierte zum Thema „Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur“, ihre Habilitation erfolgte im Jahr 2009 über „Diskurse der Wertung. Trivialität, Banalität und Kitsch“. Prof. Genz verfügt über Lehrbefugnisse in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft sowie Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft. Von 2010 bis 2014 arbeitete sie im Rahmen von Vertretungsprofessuren in Köln und Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die europäische und deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Wertungsdiskurse, Banalität, Trivialität und Kitsch, Ästhetik und Poetik, Alfred Döblin, Literalität und Analphabetismus sowie Medientheorie.
„Ich freue mich sehr, dass wir Frau Genz als Vertretungsprofessorin haben gewinnen können“, sagt der geschäftsführende Dekan der Fakultät für Kulturreflexion – Studium fundamentale, Prof. Dr. Claus Volkenandt. „Ihre Arbeit an den Schnittstellen von Literatur, Kultur und Medienfragen bereichert Studiengänge und Stufu. Ich heiße Frau Genz herzlich willkommen. Zugleich möchte ich mich bei Frau Martini sehr und ausdrücklich für ihr großes Engagement bedanken: ihr Engagement für die Studierenden, für die Fakultät und die Universität. Ihr Ruhestand ist mehr als wohlverdient.“
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.825 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Language / literature, Social studies
transregional, national
Personnel announcements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).