idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2014 15:43

Weniger Tierversuche durch Herzgewebe aus dem Labor

Christine Vollgraf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

    Ohne Tierversuche lässt sich die Sicherheit von neuen Medikamenten bislang nicht vorhersagen. Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) wollen mit Kollegen aus Großbritannien und den Niederlanden untersuchen, ob sich mit künstlichen Herzzellen Nebenwirkungen von Arzneimitteln voraussagen lassen. Dadurch könnten Tierversuche reduziert werden oder ganz entfallen. Die Wissenschaftler haben dafür eine Million Pfund beim britischen National Center for the Replacement, Reduction and Refinement of Animals in Research (NC3Rs) eingeworben, welches Forschungsprojekte zur Reduzierung von Tierversuchen unterstützt.

    Lebensbedrohliche Nebenwirkungen von zugelassenen Medikamenten betreffen häufig das Herz. „So kommt es zum Beispiel bei dem Antibiotikum Erythromycin bei einem von tausend Patienten zum plötzlichen Herztod“, sagt DZHK-Forscher Prof. Dr. Thomas Eschenhagen. Auch Antiallergika, Psychopharmaka oder Malariamittel können das Herz aus dem Takt bringen, viele der neuen Tumormittel können den Herzmuskel angreifen. Neue Medikamente müssen deshalb, bevor sie zugelassen werden, ausführlich auf ihre Wirkung auf das Herz getestet werden.

    Die Forscher wollen diese Tests nun in die Petrischale verlagern. Zu Hilfe kommt ihnen dabei die Methode der induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS). Mit dieser Technik lassen sich menschliche Zellen wieder in ihre Urform, die Stammzellen, zurückverwandeln. Aus Stammzellen können Wissenschaftler dann beliebige menschliche Gewebe oder ganze Organe züchten.

    Eschenhagens Team im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist auf Herzmuskelzellen spezialisiert. Den Forschern ist es im Labor gelungen, iPS-Herzzellen in geordneten, hoch organisierten Verbänden wachsen zu lassen. Diese kommen der Struktur echten Herzgewebes sehr nah. Im Rahmen von DZHK-Forschungsprojekten wollen die Forscher eigentlich herausfinden, ob diese Gewebe einmal kranke Herzen heilen können. Genauso geeignet sind die zuckenden Herzmuskelstreifen aber auch für Medikamententests. „Nur in solchen Modellen kann man ermitteln, wie sich pharmazeutische Wirkstoffe auf die Kraft des Herzens auswirken, die wichtigste Nebenwirkung von Medikamenten“, sagt Pharmakologe Eschenhagen. Außerdem hoffen die Forscher, dass die Aussagekraft von menschlichem Gewebe größer ist als die eines tierischen Organismus.

    Die vier beteiligten Forschungsgruppen, zwei davon aus Großbritannien, wollen nun verblindet eine Auswahl von Arzneimitteln vergleichend in verschiedenen Standard-iPS-Zelltests und den künstlichen Herzgeweben untersuchen. Am Ende soll die beste Methode zur Medikamententestung in den Routinebetrieb von Pharmaunternehmen überführt werden. Dies wird Tierversuche zwar nicht vollständig ersetzen, aber, so die Hoffnung der Forscher, deutlich reduzieren.

    Das britische NC3Rs führt akademische Forscher, kleine und mittelständische Unternehmen und die Pharmaindustrie zusammen. 3Rs steht für Replacement, Reduction and Refinement (Ersatz, Verringerung, Verbesserung) von Tierversuchen in Forschung und Testung. Die Initiativen von NC3Rs werden von großen Pharmaunternehmen unterstützt.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Thomas Eschenhagen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, t.eschenhagen@uke.de

    Christine Vollgraf, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030 4593 7102, christine.vollgraf@dzhk.de


    More information:

    http://dzhk.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).