idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2014 13:34

Zwei Millionen Euro zur Erforschung von organischen Ionenpaaren: EU fördert Regensburger Chemikerin

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) finanziert ein neues Forschungsprojekt am Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg bis März 2019 mit knapp zwei Millionen Euro. Prof. Dr. Ruth Gschwind erhält einen ERC Consolidator Grant und wird mit einer Arbeitsgruppe den Aufbau und die Wechselwirkungen von organischen Ionenpaaren sowie ihre Bedeutung für die Organokatalyse untersuchen. Ionenpaare haben in den letzten Jahren verstärkt das Interesse von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt geweckt. Sie weisen die höchste intermolekulare Interaktionsenergie auf und gelten deshalb als Schlüssel zu einem tieferen Verständnis von zahlreichen Prozessen auf molekularer Ebene.

    Fast jeder kennt das Bohrsche Atommodell aus der Schule. Darüber hinaus hat die Wissenschaft noch eine große Zahl weiterer Modelle zur Darstellung und Erklärung der Welt der kleinsten Teilchen entwickelt. Soweit die Theorie. In der Praxis stößt die Forschung bei der Untersuchung molekularer Strukturen aber immer dann an ihre Grenzen, wenn etwas geladen ist und sich zusätzlich bewegt. Und das ist sehr oft der Fall. So lässt sich dabei zwar theoretisch und experimentell der Ladungszustand einzelner Objekte nachweisen. Problematisch wird es aber, wenn es um den konkreten Aufbau auf atomarer Ebene und um die dabei wirkenden Kräfte geht.

    Dies gilt besonders für die Untersuchung von Ionenpaaren. Zwar finden sich die elektrisch geladenen Atome und Moleküle überall in der Welt der Chemie und Biochemie. Doch trotz der Fortschritte in der theoretischen und supramolekularen Chemie sind die komplexen Wechselwirkungen in kleinen organischen Ionenpaaren noch weitestgehend unbekannt. Entsprechend ist eine gezielte Manipulation und Kontrolle von Ionenpaaren extrem schwierig.

    Im Zentrum des neuen Regensburger Forschungspojekts „IonPairsAtCatalysis - Design Principles of Ion Pairs in Organocatalysis” steht vor diesem Hintergrund die Aufklärung der Struktur von – organokatalytisch aktiven – Ionenpaaren und ihren Wechselwirkungen in Lösungen. Ziel ist zudem die Entwicklung neuer Designprinzipien, die nicht nur das breite Feld der Organokatalyse – von der Wissenschaft bis hin zu industriellen Anwendungen – revolutionieren könnten, sondern auch viele andere Bereiche, in denen Ionenpaare eine entscheidende Rolle spielen.

    Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats:
    Bei den Consolidator Grants handelt es sich um ein besonderes Förderinstrument des Europäischen Forschungsrats. Finanziert werden dadurch exzellente Forschungsprojekte einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die bereits auf eine eigenständige Forschungserfahrung von sieben bis zwölf Jahren zurückblicken können. Die Grants sollen europäische Spitzenforschung am jeweiligen Standort fördern (http://erc.europa.eu/consolidator-grants/german).

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Ruth Gschwind
    Universität Regensburg
    Institut für Organische Chemie
    Tel.: 0941 943-4625
    E-Mail: ruth.gschwind@chemie.uni-regensburg.de
    www-oc.chemie.uni-regensburg.de/gschwind/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).