idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Reproduktive Aufgaben lassen Cortisolkonzentration stärker steigen als komplexe
Bild vom eigenen Können beeinflusst Hormonspiegel, aber nicht Stresswahrnehmung
Aufgaben, die problemlösendes Denken erfordern, stressen Schüler weniger als reproduktive Aufgaben, bei denen sie nur Wissen aus dem Gedächtnis wiedergeben müssen. Das fand Dr. Nina Minkley von der Ruhr-Universität Bochum mithilfe von Analysen des Stresshormons Cortisol heraus. „Ich glaube, Stress hat einen viel größeren Einfluss, als wir heute alle ahnen“, sagt die Biologiedidaktikerin.
„Mein großes Ziel ist es herauszufinden, was Schüler im Schulalltag stresst, und darauf aufbauend didaktische Methoden zu entwickeln, mit denen man dem Stress entgegenwirken kann.“
Das Bild vom eigenen Können beeinflusst den Stresshormonspiegel
In einer zweiten Studie untersuchte Nina Minkley, wie das Fähigkeitsselbstkonzept Stresswahrnehmung und Cortisolspiegel beeinflusst. Es beschreibt das Bild, das eine Person von ihrem eigenen Können besitzt. Vor und nach einem Biologietest sammelte sie Speichelproben aller Teilnehmer. Je schlechter die Schüler ihr Biologiekönnen einschätzten, desto stärker stieg durch den Test die Menge des Stresshormons. Die subjektive Angabe, wie gestresst sich die Schüler fühlten, war jedoch unabhängig vom Fähigkeitsselbstkonzept. Auch in anderen Studien hatte sich bereits gezeigt, dass Stressgefühl und Cortisolspiegel nicht direkt zusammenhängen.
Stresshormon ausschütten und Stress fühlen – nicht das Gleiche
„Natürlich sollten Schüler sich nicht übermäßig gestresst fühlen. Aber man möchte auch nicht, dass jemand sich gut fühlt, aber trotzdem einen dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel hat“, so die Forscherin. Denn das Hormon wirkt auf eine ganze Reihe von physiologischen Prozessen; es erhöht zum Beispiel den Blutdruck und fährt das Immunsystem herunter.
Ausführlicher Beitrag im Wissenschaftsmagazin RUBIN
Ein ausführlicher Beitrag zu dem Thema inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/themenschwerpunkt-stress/schule. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.
Weitere Informationen
Dr. Nina Minkley, AG Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-29020, E-Mail: Nina.Minkley@rub.de
Redaktion: Dr. Julia Weiler
http://rubin.rub.de/de/themenschwerpunkt-stress/schule - Was Schüler stresst
http://rubin.rub.de/de/themenschwerpunkt-stress -
http://Themenschwerpunkt Stress in RUBIN
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology, Teaching / education
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).