idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2014 09:12

Regionales Innovationsnetzwerk eröffnet: Zahl der Diabetes-Erkrankungen soll verringert werden

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Volkskrankheit Diabetes: Betroffene begleiten, Neuerkrankungen verhindern

    In Düsseldorf wurde unter Leitung von Prof. Michael Roden, Direktor des Deutschen Diabetes-Zentrums, und im Beisein von Wissenschaftsministerin Svenja Schulze das "Regionale Innovationsnetzwerk Diabetes" (RIN Diabetes) eröffnet.

    "Das RIN Diabetes wird einen wichtigen Beitrag leisten, die Häufigkeit von Diabetes in der Region zu verringern, die Lebensqualität für Erkrankte zu verbessern und Spätkomplikationen zu verhindern", sagte Ministerin Schulze in ihrem Grußwort. Neben der Ermittlung von Beratungsbedarf steht dafür der Aufbau einer Online-Plattform mit Informationen zu regionalen Beratungsstellen, Präventionsangeboten und Ver-anstaltungen sowie zum Austausch für Betroffene im Mittelpunkt.

    In Deutschland werden derzeit rund sechs Millionen Menschen mit einer Diabetes-Erkrankung behandelt. Die Anzahl der Betroffenen wird Schätzungen zufolge weiter steigen und bald die Zehn-Prozent-Schwelle bei Erwachsenen überschreiten. Das RIN Diabetes wurde ins Leben gerufen, um den sich daraus ergebenden gesundheitspolitischen und ökonomischen Belastungen zu begegnen. Das Projekt wird vom Wissenschaftsministerium mit 150.000 Euro gefördert.

    Die Landesregierung will mit Regionalen Innovationsnetzwerken lokale Kompetenzen bündeln und stärken, um neue Lösungen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Markt vor Ort zu entwickeln: Die Wissenschaft forscht dabei an konkreten Anwendungsbeispielen. Die Wirtschaft gestaltet durch stärkere Einbeziehung der Verbraucher ihre Produkte passgenauer. Und die Verbraucher erhalten die Chance, sich aktiv an der Entwicklung zu beteiligen. Nordrhein-Westfalen hat insgesamt sechs Regionale Innovationsnetzwerke.

    RIN „Intelligente Gebäudetechnologien Ostwestfalen-Lippe“
    Energie Impuls OWL e.V., E-Mail: info@energie-impuls-owl.de
    http://www.energie-impuls-owl.de

    RIN „Kinder- und Jugendgesundheit durch erfolgreiches Präventi-onsmanagement“
    MedEcon Ruhr GmbH, Dr. Anja Hartmann,
    E-Mail: hartmann@medeconruhr.de

    RIN „Rhein-Ruhr zur Diabetesvorsorge und Begleitung
    von Menschen mit Diabetes“
    Deutsches Diabetes-Zentrum, Dr. Olaf Spörkel,
    E-Mail: olaf.spoerkel@ddz.uni-duesseldorf.de

    RIN „Modellregion für eine innovative und nachhaltige Stoffstrom-nutzung“
    Cluster für Industrielle Biotechnologie (CLIB 2021)
    Ansprechpartner: Dennis Herzberg, E-Mail: herzberg@clib2021.de

    RIN „Gesundes Altern“
    Gesundheitsregion KölnBonn e.V.,
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Goetzke / Sarah Hellenbroich, Mail: info@rin-ageing.de, www.rin-ageing.de

    RIN „Energieeffizienz Ruhr“
    Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH
    Ansprechpartnerin: Andrea Höber, hoeber@wfgmetropoleruhr.de
    http://business.metropoleruhr.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/regionales-inn...


    More information:

    http://www.wissenschaft.nrw.de/forschung/fortschritt-nrw/globale-herausforderung...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).