idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anfang November 2014 startete das Projekt CyberMentor in seine neunte Runde. Über 600 Schülerinnen und Mentorinnen nehmen dieses Jahr an dem abwechslungsreichen Online-Mentoring-Programm rund um das Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) teil. Mit spannenden Alltagsfragen und Themenchats, beispielsweise zu berühmten MINT-Frauen und deren Berufen, werden die Schülerinnen im Alter von 12 bis 18 Jahren an vielfältige MINT-Aktivitäten und Berufe herangeführt.
Mentorinnen aus Wirtschaft und Wissenschaft geben bei CyberMentor ihre Berufs- und Alltagserfahrungen an die Schülerinnen weiter. Die Schülerinnen erhalten so über das Jahr einen umfangreichen Überblick über die MINT-Welt und deren Vielfältigkeit. Die Mentorinnen werden beim Mentoring von intensiven Online-Schulungen unterstützt. Interessierte Frauen können sich rundenunabhängig über die Homepage www.cybermentor.de/anmeldung-mentorin anmelden.
Während des Mentoring-Jahres vernetzen sich die Teilnehmerinnen über eine geschützte Internet-Plattform. Jeweils zwei Mentoring-Paare können in einem privaten Chatraum oder im Forum mit den anderen Teilnehmerinnen kommunizieren. Darüber hinaus können Paare gemeinsam spannende Experimente durchführen; zum Beispiel wie aus einem Streichholz eine kleine Rakete wird oder wie ein Smartphone in einen Beamer umgewandelt werden kann.
In der MINT'o'Thek finden die Schülerinnen eine umfassende Sammlung an spannenden Seiten, die sich mit dem MINT-Bereich befassen. Kreative Köpfe können sich in der eigenen Online-Zeitschrift CyberNews verwirklichen. Das CyberMINTor-Projekt ist für jedes Paar das Highlight des Jahres: Hier stellen die Paare beispielsweise ihr schönstes MINT-Erlebnis vor und werden gleichzeitig kreativ tätig, indem sie eine Fotocollage basteln oder ein eigenes Video drehen.
Das Programm wurde bis 2014 auch durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Derzeit erfolgt die Finanzierung u.a. durch die Unternehmen Siemens AG, Daimler AG, IBM Deutschland GmbH, SAP AG und ZF Friedrichshafen AG sowie durch die Förderer bayme vbm (Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie in Bayern), vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.), Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. und die Fraunhofer Gesellschaft.
Geleitet wird das Programm von Prof. Dr. Heidrun Stöger vom Institut für Pädagogik der Universität Regensburg und Prof. Drs. Albert Ziegler vom Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg.
Weiterführende Informationen unter:
www.cybermentor.de
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).