idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2014 08:17

Ferroptose: Zelltodform birgt großes therapeutisches Potential

Dr. Nadja Becker Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 18.11.2014. Die Ferroptose ist eine neu entdeckte Form des Zellsterbens und an zahlreichen krankheitsfördernden Prozessen beteiligt. Doch der ferroptotische Zelltod lässt sich pharmakologisch blockieren, wie Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München herausgefunden haben. Damit erschließen sie einen neuen Bereich der Wirkstoffforschung, der großes therapeutisches Potential für verschiedene, insbesondere degenerative Erkrankungen birgt. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals ‚Nature Cell Biology‘ veröffentlicht.

    Die Ferropotose gehört zu den programmierten, nekrotischen Zelltodformen. Bisher wurde diese Form des Zellsterbens vor allem als möglicher therapeutischer Ansatz für die Behandlung von Tumorzellen betrachtet. Allerdings tritt die Ferroptose auch in nicht transformiertem Gewebe auf und trägt hier zur Entstehung verschiedenster Erkrankungen bei. So kommt es im präklinischen Modell aufgrund eines Defekts des Ferroptose-regulierenden Enzyms Gpx4* zu hohen Ferroptose-Raten und dadurch zu einer Schädigung des Nierengewebes bis hin zum Nierenversagen.

    Spezifische Lipidoxidation bietet pharmakologischen Ansatz

    Das internationale Wissenschaftlerteam unter Führung des Helmholtz Zentrums München (HMGU)** in Zusammenarbeit mit der Cardiff University (UK), der Pittsburgh University (USA), der Columbia University (USA), dem Karolinska Institut (Schweden), der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Universität Regensburg konnte nun wichtige, an der Ferroptose beteiligte molekulare Mechanismen aufklären. „Bei der Ferroptose findet eine spezifische Lipidoxidation statt“, erklärt Studienleiter Dr. Marcus Conrad vom HMGU. „Diese Signalkette können wir nutzen, um pharmakologisch einzugreifen und so die Zellen zu schützen.“

    Liproxstatin-1: ein vielversprechender Wirkstoffkandidat

    Konkret suchen die Wissenschaftler nach Hemmstoffen, die den ferroptotischen Prozess aufhalten. Ein solcher Inhibitor der Ferroptose ist Liproxstatin-1. In den Untersuchungen konnte das Team nachweisen, dass Liproxstatin-1 die Ferroptose unterdrückt, und zwar sowohl an menschlichen Nierenzellen, als auch im präklinischen Modell sowie an minderdurchbluteten (ischämischen) Leberzellen in vivo. Weitere Analysen sollen nun den genauen Wirkmechanismus von Liproxstatin-1 klären.

    Die Ferroptose spielt für verschiedene Erkrankungen eine Rolle, neben ischämischen Gewebeschädigungen – wie beispielsweise beim Nierenversagen, Schlaganfall oder bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – scheinen auch neurodegenerative Erkrankungen und Folgekrankheiten von Diabetes mellitus von dem Mechanismus betroffen zu sein. „Unsere Daten zeigen, dass wir diese nekrotische Zelltodform pharmakologisch unterbinden können. Dieser Ansatz bietet somit ein weites Spektrum neuer therapeutischer Möglichkeiten“, resümiert Erstautor und Humboldt Forschungsstipendiat am HMGU, Dr. Jose Pedro Friedmann Angeli.


    Weitere Informationen

    * Glutathion Peroxidase 4

    ** Am HMGU sind das Institut für Entwicklungsgenetik, das Institut für Pathologie sowie das Institut für Klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik an den Arbeiten beteiligt.

    Original-Publikation:
    Angeli, J.P.F. et al. (2014), Inactivation of the ferroptosis regulator Gpx4 triggers acute renal failure in mice. Nature Cell Biology, doi: 10.1038/ncb3064

    Link zur Fachpublikation: http://www.nature.com/ncb/journal/vaop/ncurrent/full/ncb3064.html

    Die Arbeiten wurden u.a. durch das Human Frontier Science Program (HFSP) gefördert. Mehr Informationen zur HFSP-Forschungsförderung für das Helmholtz Zentrum München: http://www.helmholtz-muenchen.de/aktuelles/pressemitteilungen/2014/pressemitteil...

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.200 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören. www.helmholtz-muenchen.de
    _____________________________________________________________________
    Ansprechpartner für die Medien
    Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-2238 - Fax: 089-3187-3324 - E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Fachlicher Ansprechpartner
    Dr. Marcus Conrad, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Entwicklungsgenetik, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-4608 - E-Mail: marcus.conrad@helmholtz-muenchen.de


    More information:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/aktuelles/uebersicht/pressemitteilungnews/artic...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).