idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2003 13:03

Wenn aus Wasser Abwasser wird ...

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Christian Steinberg vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

    "...dann kriegen erst einmal alle Lebewesen in den Gewässern das auf den Kopf, was wir wegspülen." So brachte Prof. Dr. Christian Steinberg das Problem der Abwasserentsorgung auf den Punkt. Der Leiter des Berliner Leibniz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) war einer von vier Gästen bei der Podiumsdiskussion "Wasserwelten" am Dienstag in Berlin, deren Untertitel lautete "Wenn aus Wasser Abwasser wird". Steinberg merkte dabei an, dass die Gewässergüte in Berlin schlecht sei: "Berlin ist nicht in der Lage, die EU-Wasserrahmenrichtlinie einzuhalten." Eine Aufzeichnung dieser Debatte wird "infoRADIO" im Rahmen der Reihe "Treffpunkt WissensWerte" am kommenden Sonntag, 6. April, um 9.05 Uhr senden. Die Ausstrahlung wird am Ostermontag (21. April) um 11.05 Uhr wiederholt.

    Es war ein langer Weg von der Rinnstein-Entsorgung der Metropole Berlin im 19. Jahrhundert bis zu den heutigen Großkläranlagen der 3,4-Millionen-Stadt. Die wohl bedeutendste Zäsur war die Errichtung eines Kanalisationssystems, welches die Abwässer auf die so genannten Rieselfelder außerhalb der Stadt pumpte. Dies begann 1873, und noch heute sind die Folgen zu spüren. Denn in den Böden reicherten sich über die vielen Jahrzehnte der "Verrieselung" hinweg Schadstoffe an, die eine Nutzung der Flächen heute erschweren. Zwar hat man jetzt das Problem dank moderner Klärwerke ganz gut im Griff, doch aus der Sicht des Gewässerökologen ist längst nicht alles in Ordnung. "Früher war die Umweltverschmutzung viel drastischer", sagte Steinberg. Die Fäkalien seien ungereinigt in Kanäle, Flüsse und Seen gelangt. Heutzutage aber liefen die Vergiftungsprozesse und Belastungen durch neue Stoffe, wie zum Beispiel Antibabypillen-Reste schleichender ab.
    Zum einen nannte Steinberg die Nährstofffracht: Stickstoff und Phosphor düngen die Gewässer. Das führt unter anderem zur gefürchteten Algenblüte. Eine besondere Gefahr geht dabei von den giftigen Blaualgen aus. Nicht zu unterschätzen sei zum anderen aber auch die Belastung des Abwassers mit Medikamentenrückständen, Haushaltschemikalien und Kosmetika. Das Umweltrecht hinke der Entwicklung hinterher, sagte Steinberg. "Früher hat man gedacht, was dem Menschen gut tut, tut auch der Umwelt gut." Seit einigen Jahren jedoch beobachte man, dass junge männliche Fische verweiblichen. Ursache dafür sind Hormone sowie Substanzen, die so ähnlich wie Hormone wirken. Moderator Thomas Prinzler sprach den Leiter des IGB auf "Monstren" an, die dadurch entstünden und die in dem Leibniz-Institut zu sehen seien. Christian Steinberg: "Wir haben Froschlarven, die nicht erwachsen werden können. Sie bleiben immer Kaulquappen, wachsen aber heran - bis die Organe, die eigentlich für ,Babykörper' gedacht sind, den großen Organismus nicht mehr am Leben erhalten können." Als eine der Ursachen dafür nannte der Gewässerökologe die Rückstände der Antibabypille, die seit Jahrzehnten in die Gewässer gelangen. Gerade was Medikamente betreffe, habe "die Umweltgesetzgebung geschlafen", kritisierte Steinberg. Auf eine Nachfrage aus dem Publikum betonte Steinberg auch, dass es noch keine gesicherten Erkenntnisse gebe über einen ursächlichen Zusammenhang zwischen hormonell aktiven Substanzen in Gewässern und der Spermienqualität bei Männern. Nach dem gegenwärtigen Wissenstand sind nur aquatische Organismen betroffen.
    Das mangelnde Wissen über die Wirkung der vielen im Wasser enthaltenen Substanzen auf Lebewesen stellt für den IGB-Leiter eines der dringendsten Probleme dar. "Der chemische Nachweis einzelner Stoffe ist vergleichsweise leicht", sagte Steinberg, "aber was sie anrichten, das wissen wir nicht." Da gebe es noch viel zu tun. Gerade in Berlin sei hierzu jedoch Kompetenz gebündelt, fügte er hinzu. Mit dem "Kompetenzzentrum Wasser" verfüge die Region über ein Forscher-Konsortium, das nahezu einzigartig in Deutschland sei. Und trotzdem lässt die Qualität der vielen Badestellen in Berlin nach Steinbergs Ansicht zu wünschen übrig. Seine persönliche Konsequenz daraus: "Ich bin seit acht Jahren in Berlin - und ich habe freiwillig noch in keinem Berliner Gewässer gebadet."

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian E.W. Steinberg, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Tel.: 030 / 6 41 81-601.

    Die Podiumsdiskussion war eine gemeinsame Veranstaltung von TSB Technologiestiftung Berlin, infoRADIO Berlin-Brandenburg und der Investitionsbank Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin und dem Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. Sendetermine auf infoRadio: Sonntag, 6. April, 9.05 Uhr, sowie Ostermontag, 21. April, 11.05 Uhr.

    Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt multidisziplinäre Grundlagenforschung zur Struktur und Dynamik aquatischer Ökosysteme. Das IGB erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für neue Ökotechnologien, für nachhaltige Binnenfischerei und für ökotoxikologische bzw. -physiologische Bestimmungskriterien der Gewässergüte. Die Forschungen werden an Grundwasser, Seen, Flüssen und deren Einzugsgebieten überwiegend im nordostdeutschen Tiefland betrieben. Das Institut hat rund 170 Mitarbeiter und einen Etat von zirka elf Millionen Euro.

    Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen.
    Diese Pressemitteilung ist auch mit Umlauten von den Internet-Seiten des Forschungsverbundes Berlin herunterzuladen: http://www.fv-berlin.de/news/21wasser.htm


    More information:

    http://www.fv-berlin.de/news/21wasser.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).