idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2014 11:57

15. Dresdner Insulinpumpentag: Informationsoffensive gegen schwankenden Blutzuckerspiegel

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Als eine der größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland versorgt die Diabetes-Spezialambulanz am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden rund 400 erwachsene Insulinpumpenträger – darunter jährlich auch rund 20 Schwangere mit Typ-1-Diabetes. Die Pumpe hilft vor allem den Patienten, die unter einem stark schwankenden, nur schwer zu regulierenden Blutzucker leiden, ein Leben mit möglichst wenigen Einschränkungen zu führen. Jedoch bringt der Einsatz dieser Pumpe einige Anforderungen an die Benutzer mit sich. Deshalb engagieren sich die Spezialambulanz des Universitätsklinikums gemeinsam mit der örtlichen DDB-Selbsthilfegruppe (DDB) dafür, Patienten aufzuklären und weiterzubilden.

    Sich täglich mindestens vier Mal die Spritze geben – für Menschen mit Typ-1-Diabetes, deren Körper kein eigenes Insulin bilden, ist diese Prozedur lebenswichtig. Trotzdem gelingt es nicht bei allen Patienten, auf diesem Weg einen stabilen Zuckerspiegel im Blut sicherzustellen. Aber nur mit gut eingestellten Werten lassen sich kurzfristig wie langfristig massive gesundheitliche Probleme vermeiden. Insulinpumpen können hier in vielen Fällen Abhilfe schaffen, indem sie das Hormon je nach Bedarf in den Blutkreislauf bringen, ohne dass die Patienten kurzfristig selbst zur Spritze greifen müssen.

    In Deutschland werden etwa fünfzehn Prozent aller Diabetes-mellitus-Typ-1-Patienten mit einer Insulinpumpe versorgt. Um über deren Vorteile aufzuklären und Pumpenträger aktuelle Informationen nahe zu bringen sowie ein Diskussionsforum zu geben, laden die Selbsthilfegruppe Insulinpumpenträger des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) und die Insulinpumpenambulanz der Medizinischen Klinik III des Dresdner Uniklinikums zu einer Informationsveranstaltung ein am

    Samstag, dem 29. November, von 9 bis 13 Uhr,
    im Hörsaal 02 des Medizinisch-Theoretischen-Zentrums (Haus 91),
    Fiedlerstraße 42, 01307 Dresden.

    In diesem Jahr geht es beim 15. Dresdner Insulinpumpentag um die Themen „Wandern und Bewegung – Die Insulinpumpe macht es leichter“, „Der richtige Schuh für Menschen mit Diabetes“ und „Die Insulinpumpe als Begleiter im Krankenhaus“. Zudem wird Neues aus der Industrie und Versorgung vorgestellt. Patienten, Angehörige und Interessenten sind zu dieser kostenlosen Veranstaltung eingeladen.

    Ambulanz bietet hochspezielle Versorgung von Typ-1-Diabetikern
    Die Diabetes-Spezialambulanz der Medizinischen Klinik III weist ein bundesweit einmaliges Therapiespektrum auf. Die Spezialisten betreuen vor allem Patienten, die eine Insulinpumpe nutzen, die das lebenswichtige Hormon über eine Nadel unter die Haut geben. In speziellen Fällen kann dazu auch eine Sonde direkt in den Bauchraum gelegt werden, um das Insulin noch gezielter in den Organismus zu bringen. Zudem verfügt die Spezialambulanz zusammen mit den Viszeralchirurgen des Uniklinikums über das bundesweit einmalige Know-how der Aufbereitung und nachfolgenden Transplantation insulinproduzierender Inselzellen. Dank dieser umfassenden Behandlungspalette können die Spezialisten rund 400 Typ-1-Diabetiker versorgen, die von einem besonders komplexen Krankheitsbild betroffen sind. Unter den Insulinpumpenträgern sind jährlich rund 20 Schwangere mit Typ-1-Diabetes. Dank der Pumpe lässt sich das Risiko von Komplikationen und Fehlbildungen der Kinder minimieren.

    Diese Patienten medizinisch zu versorgen, ist besonders aufwändig: So werden in regelmäßigen Arztgesprächen die von der Pumpe und dem Blutzucker-Messgerät täglich erfassten Daten ausgewertet. – Eine Aufgabe, die das Team der Ambulanz übernimmt, bestehend aus einem Oberarzt, einer als Diabetesberaterin spezialisierten Krankenschwester, einer Diabetes-Assistentin, einem Diätassistenten und einem hinsichtlich der Technik von Insulinpumpen gut aus-gebildeten medizinischen Fachangestellten. Doch finanziell wird diese Spitzen-medizin nicht adäquat vergütet: Aufgrund des Hochschulambulanzvertrags kann das Dresdner Uniklinikum pro Quartal und behandelten Patienten lediglich 54,24 Euro abrechnen.

    Kontakt
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Medizinische Klinik und Poliklinik III / Diabetes-Spezialambulanz
    Leiter: Oberarzt Dr. med. Andreas Reichel
    Tel. 0351/ 4 58 45 33
    E-Mail: andreas.reichel@uniklinikum-dresden.de
    www.uniklinikum-dresden.de/mk3


    Images

    Dr. Andreas Reichel (rechts), Leiter der Spezialambulanz für Insulinpumpenträger erläutert ein Kathetersystem, das bei Diabetes-Typ-1-Patienten in Kombination mit einer Insulinpumpe eingesetzt wird.
    Dr. Andreas Reichel (rechts), Leiter der Spezialambulanz für Insulinpumpenträger erläutert ein Kathe ...
    Source: Foto: Uniklinikum Dresden / Thomas Albrecht


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).