idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/1998 00:00

Oderhochwasser: Junge Plötzen und Bleie stark reduziert

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Plötzen und Bleie gehören zu den Fischarten, die durch das Oderhochwasser drastisch reduziert wurden; andere Arten, darunter bedrohte, fanden plötzlich, aber nur kurzzeitig neue Habitate. Eine erste Analyse des Berliner Instituts für Gewässeröklogie und Binnenfischerei (IGB).

    Am 23. August jährte sich zum erstenmal die Freigabe der Oder als Wasserstraße nach dem Hochwasser 1997.

    Für die Fischökologen des Berliner Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) erhebt sich die Frage, welche Auswirkungen das Oderhochwassers auf die Fischpopulationen hatte. Die IGB-Wissenschaftler untersuchen regelmäßig die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Fischartengemeinschaft im Nationalpark "Unteres Odertal".
    Ihre letzte Probenahme vor dem Sommerhochwasser datiert vom 15.-17. Juli 1997, unmittelbar vor Eintreffen der Hochwasserwelle in Schwedt/Oder.
    Die erste Meßfahrt nach dem Hochwasser erfolgte vom 26. bis 28. August 1997 und danach in vierzehntägigem Rhythmus. (Ab 1998 findet das IGB- Monitoring zur Befindlichkeit der Fischfauna in vierwöchigem Rhythmus statt).

    Fischexperte Christian Wolter, soeben von einer Meßfahrt an die Oder zurückgekehrt, schildert erste Ergebnisse der Beobachtungen:*

    Während des Hochwassers konnten alle Fischarten auf die Überschwemmungsflächen, insbesondere auf die Polder ausweichen, wo sie Deckung und strömungsberuhigte Zonen an den Randbereichen sowie in überstauten terrestrischen Pflanzen (Röhricht, Weidengebüsche) fanden. Ungeachtet dessen blieb das Hochwasser nicht ohne Folgen, insbesondere für die empfindlicheren Lebensstadien, die Jungfische.
    In allen Habitatstrukturen wurde eine deutlich gesunkene Jungfischabundanz (Häufigkeit) ermittelt: An den Steinschüttungen betrug sie ca. 10-15 Prozent der Individuenzahlen vor dem Hochwasser, in den übrigen Strukturen sank sie auf weniger als 10 Prozent. Der 1997er Jahrgang der Plötzen und Bleie wurde drastisch reduziert. Insgesamt sind etwa 80 bis 90 Prozent der Jungfische aus dem Hauptstrom verschwunden, was deutlich über der natürlichen Mortalität im ersten Sommer (50 bis 60 Prozent) liegt.

    Es gab jedoch auch positive Effekte, die sich im Vollzug der Landschaftsumformung durch das Hochwasser einstellten.
    So entstanden an verschiedenen Abschnitten der Schwedter Querfahrt und der Steinschüttung infolge von Sommerdeichbrüchen feinsandige, flache Habitate, an denen vorwiegend typische Flußfische, wie Hasel, Döbel und Aland nachgewiesen wurden, zunehmend auch Zander, eine wirtschaftlich sehr bedeutende Fischart. Diese Arten waren zuvor an der Steinschüttung nicht präsent, bzw. sehr selten. Sie gehören zu den fließgewässertypischen (rheophilen) Fischarten, die regional und z.T. bundesweit bestandsbedroht sind. Sie konnten sich infolge des Hochwassers im Untersuchungsgebiet räumlich weiter ausbreiten und profitierten von Deichbrüchen und Sandaufschwemmungen.

    Mittelfristige Hochwasserfolgen ergaben sich in diesem Jahr durch die Art der Polderbewirtschaftung: Nach dem Schließen der Fluttore am 09.April 1998 wurden viele Jungfische der rheophilen Arten, die auf den überschwemmten Poldern Schutz fanden, vom Hauptstrom der Oder abgeschnitten. Sie überleben den Sommer in den Polderrestgewässern mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.

    Zu den Konsequenzen befragt, sagt Christian Wolter, mit dem Hochwasser habe es auch ökologische Chancen gegeben. So hätte man im Bereich des Nationalparks "Unteres Odertal"
    a) das Geld für die Deichreparatur sparen können (weil Siedlungen dort nicht in Gefahr sind) und
    b) das natürliche Überflutungsregime der Flußaue zulassen sollen. "Schließlich ist die Überflutungsaue ja das Ziel der Schutzbemühungen des Nationalparks und sein eigentlicher Gründungsgegenstand bzw. sein Schutzgut".

    Ansprechpartner:
    Dipl. Fisch.-Ing. Christian Wolter, Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Abt. IV: Biologie und Ökologie der Fische, Müggelseedamm 256, 12561 Berlin, Germany phone: 030-641 90563 fax: 64190 564
    e-mail: wolter@igb-berlin.de

    *Sie fließen in die Promotion "Qualitative und quantitative Analyse des Jungfischaufkommens in der Oder" von Antje Bischoff ein. Darin soll die fischökologische Bedeutung der häufigsten Makro-Habitatstrukturen in der Unteren Oder (Nebengewässer, Steinschüttung, tiefes Prallhang-Buhnenfeld, Gleithang-Buhnenfeld, Ausbuchtungen) für die Reproduktion einheimischer Fischarten bewertet werden. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Hochschul-Sonderprogramms HSP III gefördert.


    More information:

    http://www.igb-berlin.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).