idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2014 09:47

Modernes China aus globalhistorischer Perspektive

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Volkswagen AG fördert ab dem kommenden Jahr eine Stiftungsprofessur „Modernes China mit Schwerpunkt auf globalhistorischen Perspektiven“ an der Universität Göttingen. Ziel der Stiftungsprofessur ist die weitere Vertiefung von China-Kompetenz in Forschung und Lehre. Das Fördervolumen beträgt jährlich 300.000 Euro für maximal acht Jahre.

    Pressemitteilung Nr. 296/2014

    Modernes China aus globalhistorischer Perspektive
    Volkswagen AG fördert neue Stiftungsprofessur an der Universität Göttingen

    (pug) Die Volkswagen AG fördert ab dem kommenden Jahr eine Stiftungsprofessur „Modernes China mit Schwerpunkt auf globalhistorischen Perspektiven“ an der Universität Göttingen. Ziel der Stiftungsprofessur ist die weitere Vertiefung von China-Kompetenz in Forschung und Lehre. Das Fördervolumen beträgt jährlich 300.000 Euro für maximal acht Jahre. Die Professur wird am Ostasiatischen Seminar der Universität Göttingen angesiedelt und im Anschluss an die Förderung von der Universität übernommen.

    „China befindet sich seit Jahren in einem enormen Entwicklungsprozess und gewinnt international immer mehr an Bedeutung“, so Dr. Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft für den Geschäftsbereich China sowie Präsident und CEO der Volkswagen Group China. „Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit hier und vor Ort brauchen die Top-Talente von morgen praktisch anwendbares aktuelles Wissen über dieses Land. Wir freuen uns, dass die Studierenden hier ein herausragendes Studienangebot bekommen, das Wissenschaft und Wirtschaft zu Gute kommt.“

    „Die Stiftungsprofessur der Volkswagen AG gibt uns die Gelegenheit, unseren besonderen Forschungsschwerpunkt zum modernen China weiter auszubauen und unseren Studierenden exzellente Chinakompetenz zu vermitteln“, bedankte sich Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen. „Damit wird die Universität Göttingen zu einem der großen Kompetenzzentren im Bereich der Modernen Chinaforschung in Deutschland.“

    Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil erklärte: „Das Engagement von Volkswagen ist eine gute Nachricht, weil der Ausbau der Kapazitäten in den Chinawissenschaften das Land Niedersachsen als führenden Forschungsstandort stärkt.“

    China hat sich nicht nur politisch und wirtschaftlich, sondern auch im Bereich der Wissenschaft in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und deutlich an internationaler Bedeutung gewonnen. „Grundlegende Voraussetzung für die künftige Zusammenarbeit Deutschlands mit China in allen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft, Berufsbildung und Kultur ist ein besseres Verständnis und eine breitere Chinakompetenz“, so Prof. Casper-Hehne. „Dazu müssen in Forschung und Lehre in Deutschland dringend die entsprechenden Kapazitäten geschaffen werden. Während derzeit in Deutschland rund tausend Professuren für die Forschung und Lehre zum anglo-amerikanischen Raum existieren, sind es in den Chinawissenschaften dagegen weniger als 50 Professuren.“

    Die Universität Göttingen verfolgt die Strategie, die Chinakompetenz innerhalb der einzelnen Fächer auszubauen. Das Ostasiatische Seminar der Hochschule verfügt derzeit über drei, demnächst über vier Professuren; im Rahmen des Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS) der Universität sind zehn Professorinnen und Professoren tätig. Insgesamt bietet die Georgia Augusta neun chinabezogene Studiengänge an. In diesem Jahr hat sie gemeinsam mit zwei chinesischen Partnern das weltweit erste Akademische Konfuzius-Institut in Deutschland eröffnet. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie sind Forschung und Lehre zu China und die Kooperation mit China ein zentraler Fokus.

    Kontaktadressen:
    Stefan Ernst
    Volkswagen Konzernkommunikation
    Sprecher Umwelt und CSR
    Telefon (05361) 9-96267
    E-Mail: stefan.ernst1@volkswagen.de

    Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
    Georg-August-Universität Göttingen
    Vizepräsidentin für Internationales
    Telefon (0551) 39-13110
    E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de

    Prof. Dr. Axel Schneider
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät – Ostasiatisches Seminar
    Telefon (0551) 39-27033
    E-Mail: axel.schneider@phil.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.volkswagen-media-services.com
    http://www.uni-goettingen.de/de/vizepr%C3%A4sidentin-prof-dr-hiltraud-casper-heh...
    http://www.sinologie-goettingen.de/boas/?page_id=126


    Images

    Stiftungsprofessur: Die Volkswagen AG fördert ab 2015 eine Professur an der Universität Göttingen zur weiteren Vertiefung der China-Kompetenz in Forschung und Lehre.
    Stiftungsprofessur: Die Volkswagen AG fördert ab 2015 eine Professur an der Universität Göttingen zu ...
    Foto: Universität Göttingen
    None

    Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen.
    Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen.
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).