idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2014 12:22

Das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung – DOSB-Preis für Regensburger Kommunikationskonzept

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Im November 2013 hatte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) einen Ideen-Wettbewerb für Studierende ins Leben gerufen, um die Kommunikation rund um das Deutsche Sportabzeichen zu verbessern. Mehr als zwanzig Hochschulen und Universitäten beteiligten sich am Wettbewerb. Studierende der Universität Regensburg konnten dabei mit ihrem Kommunikationskonzept „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ den Sonder-Preis der Jury gewinnen. Einige der Regensburger Ideen sollen bereits bei der Sportabzeichentour 2015 des DOSB umgesetzt werden. Die Preisverleihung fand in der vergangenen Woche in Neu-Isenburg bei Frankfurt a.M. statt.

    Für ihr Kommunikationskonzept haben sich die Studierenden aus drei Sportpädagogik-Seminaren unter der Leitung von Dr. Uta Engels intensiv mit dem Thema Inklusion auseinandergesetzt. Leitend war einerseits die Überzeugung, dass sich Sport hervorragend als Medium für Inklusion eignet: Denn gemeinsames Sporttreiben verbindet und baut Berührungsängste ab. Andererseits machte die Gruppe die Beobachtung, dass es leider immer noch wenig bekannt ist, dass auch Menschen mit Behinderung das Deutsche Sportabzeichen ablegen können. Als Grund indentifizierten die Regensburger Studierenden unter anderem ein Sprachproblem. So sind die Bestimmungen zum Sportabzeichen von Fachausdrücken geprägt, die für viele Menschen mit Behinderung eine große Hürde darstellen.

    Entsprechend legten die Regensburger Sportstudierenden einen Schwerpunkt auf Barrierefreiheit in der Sprache. Sie übersetzten die Informationstexte zum Sportabzeichen in leichte Sprache und nutzen mit Plakaten, Flyern, eigenen Radiospots, Kurzfilmen und Musikbeiträgen vielfältige und unterschiedliche kommunikative Kanäle, um ihre Botschaften zu transportieren.

    Mit einem zum Fächer gefalteten Blatt Papier und dem darauf gedruckten Slogan „In unserer Gesellschaft ist nicht jeder gleich, sondern wir sind breit gefächert!“ führten die Regensburger Studierenden in ihre Präsentation in Neu-Isenburg ein. Damit konnten sie die Jury überzeugen: Der DOSB zeichnete die Gruppe mit dem Sonderpreis aus. Das Thema Inklusion habe man beim Deutschen Sportabzeichen etwas vernachlässigt. „Wir sind froh über die sehr interessanten Anregungen“, sagte Andreas Klages, stellvertretender Direktor des Ressorts Sportentwicklung im DOSB. Dazu zählte auch ein selbst komponierter und getexteter „Inklusions-Rap“, denn die Regensburger Studierenden setzen in ihrem Konzept auf audiovisuelle Motivation und eine leichte Sprache, ganz im Sinne der Barrierefreiheit.

    Zum Deutschen Sportabzeichen:
    Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die traditionsreichste Marke des organisierten Sports in Deutschland. Von Carl Diem aus Skandinavien nach Deutschland importiert, wurden die ersten Auszeichnungen für „vielfältige Leistungen auf dem Gebiet der Leibesübungen“ im September 1913 in Berlin verliehen. In den zurückliegenden 100 Jahren hat das DSA eine wechselhafte Entwicklung genommen, war stets ein Spiegel seiner Zeit und der jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Mehr als 34 Mio. Menschen weltweit haben seither die Prüfungen zum DSA erfolgreich absolviert. Seit 1958 ist es ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter (www.deusches-sportabzeichen.de).

    Weiterführende Informationen zum Wettbewerb des DOSB unter:
    www.deutsches-sportabzeichen.de/de/das-sportabzeichen/ideenwettbewerb/

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Dr. Uta Engels
    Universität Regensburg
    Leitung Sportzentrum
    Tel.: 0941 943-2512
    Uta.Engel@psk.uni-regensburg.de


    Images

    Die Regensburger Studierenden Jakob Bruckner (1. v. l.), Franziska Kiener und Deniz Arslan (1. v. r.), stellvertretend für die drei Sport-Seminare, mit dem Juryvorsitzenden Bernd Laugsch vom DOSB.
    Die Regensburger Studierenden Jakob Bruckner (1. v. l.), Franziska Kiener und Deniz Arslan (1. v. r. ...
    Source: Bildnachweis: DOSB


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Sport science
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).