idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2014 19:00

Eis XVI: Göttinger Wissenschaftler stellen neue kristalline Form von Wasser her

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Instituts Laue-Langevin in Grenoble haben ein neues Wassereis hergestellt. Damit wird zum ersten Mal der Einfluss der Wechselwirkungen zwischen Wasser- und Gasmolekülen im Experiment unmittelbar quantifizierbar.

    Pressemitteilung Nr. 304/2014

    Wechselwirkung zwischen Gas- und Wassermolekülen
    Eis XVI: Göttinger Wissenschaftler stellen neue kristalline Form von Wasser her

    (pug) Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Instituts Laue-Langevin in Grenoble haben ein neues Wassereis hergestellt. Die siebzehnte kristalline Form von Wasser mit dem Namen „Eis XVI“ ist die bislang am wenigsten dichte Form von Wasser: Sie kristallisiert in einer Anordnung, die bisher nur in einer mit Gas gefüllten Form bekannt war. Damit wird zum ersten Mal der Einfluss der Wechselwirkungen zwischen Wasser- und Gasmolekülen im Experiment unmittelbar quantifizierbar. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

    Die Forscher stellten das Eis XVI her, indem sie die Ne-Clathrat – eine Verbindung von Neon und Wasser – auspumpten. Die resultierende Kristallstruktur lässt sich somit als „leeres Clathrat“ beschreiben. Nach dem Auspumpen der Gasmoleküle dehnt sich das Kristallgitter aus, da die anziehenden Wechselwirkungen von Gas und Wasser wegfallen. „Diese Expansion ist größer als erwartet“, erklärt Prof. Dr. Werner Kuhs, Leiter der Abteilung Kristallographie der Universität Göttingen. „Bisherige vereinfachte Annahmen beim Berechnen der physiko-chemischen Eigenschaften von Clathraten müssen deshalb nun revidiert werden.“

    Clathrate, auch Gashydrate genannt, spielen eine bedeutende Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Erde. Methan-Clathrat ist in Permafrost- und Meeresböden in riesigen Mengen vorhanden, die die bekannten Vorräte an Erdgas und Erdöl bei weitem übertreffen. Clathrate spielen auch eine große Rolle beim Transport von Gas und Öl in Pipelines: Als feste Produkte können sie unter den dort herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen Pfropfen bilden, deren Verhinderung die Industrie jedes Jahr mehrere hundert Millionen Euro kostet. Eine genaue Vorhersage solcher Blockaden ist für den Betrieb einer Pipeline unerlässlich.

    „Die Quantifizierung der Gas-Wasser-Wechselwirkung über das Eis XVI erlaubt in Zukunft verbesserte Vorhersagen über die Stabilität und Zusammensetzung von Clathraten“, so Prof. Kuhs. „Das ist von großer Bedeutung sowohl für Geowissenschaftler als auch für Chemie-Ingenieure.“ Darüber hinaus spielt die Quantifizierung der Wechselwirkungen von hydrophoben Molekülen wie Methan mit Wasser eine große Rolle in vielen biochemischen Prozessen.

    Originalveröffentlichung: Andrzej Falenty et al. Formation and properties of ice XVI obtained by emptying a type sII clathrate hydrate. Nature 2014. Doi: 10.1038/nature14014.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Werner Kuhs
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
    Geowissenschaftliches Zentrum
    Abteilung Kristallographie
    Goldschmidtstraße 1, 37077 Göttingen,
    Telefon (0551) 39-33891
    E-Mail: wkuhs1@gwdg.de


    More information:

    http://kristall.uni-mki.gwdg.de/


    Images

    Ausschnitt aus der Kristallstruktur von Eis XVI.
    Ausschnitt aus der Kristallstruktur von Eis XVI.
    Source: Foto: Universität Göttingen

    Prof. Dr. Werner Kuhs
    Prof. Dr. Werner Kuhs
    Source: Foto: Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Chemistry, Geosciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).