idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2014 13:17

Neue Impfstoffe gegen Viren und Krebs: Vom Labor in die klinische Prüfung

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Joachim-Siebeneicher-Stiftung weitet Förderung am Universitätsklinikum Heidelberg aus: Stiftungsprofessur auf unbegrenzte Zeit verlängert und großzügige Unterstützung bei der Modernisierung des Speziallabors

    Die Forschungsergebnisse überzeugten: In den vergangenen drei Jahren entwickelte das Team um Professor Dr. Michael Schmitt, seit 2011 „Siebeneicher-Stiftungsprofessor“ für Zell- und Immuntherapie an der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Anthony D. Ho), Prototypen für Impfstoffe gegen bestimmte Hirntumoren sowie gegen Viren, die besonders für Patienten nach einer Stammzelltransplantation gefährlich werden können. Auch eine neuartige Therapiestrategie, die verhindert, dass nach einer Nierentransplantation das fremde Organ abgestoßen wird, konnten die Ärzte und Wissenschaftler im Rahmen klinischer Studien erproben. Grund genug für die Joachim-Siebeneicher-Stiftung, ihre langjährige Förderung der Klinik im Bereich Stammzell- und Immuntherapien weiter aufzustocken. So verlängerte sie die Finanzierung der Stiftungsprofessur, die ursprünglich auf fünf Jahre ausgelegt war, auf unbegrenzte Zeit. Zusätzlich übernimmt die Heidelberger Stiftung die Hälfte der anfallenden Modernisierungskosten von 250.000 Euro des für die Herstellung von Impfstoffen und Zellprodukten nötigen Speziallabors.

    Bei einem Besuch der Stiftungsvorstände Norbert Mahlke und Robert Schilling bedankte sich Professor Dr. Anthony D. Ho nicht nur für die aktuelle, sondern ganz besonders für die kontinuierliche Förderung über inzwischen mehr als zwölf Jahre: „Ihre Hilfe hat erfreuliche und vielversprechende Fortschritte in der Immuntherapie, in den letzten Jahren auch in der Stammzellforschung, möglich gemacht.“ So unterstützte die Stiftung z.B. mit einer Million Euro die Vorarbeiten zu dem erfolgreichen Sonderforschungsbereich (SFB 873) „Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen“ unter Heidelberger Federführung, der aktuell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine zweite Förderperiode bewilligt bekam.

    Erste Sicherheitsstudien zu neuen Therapien sollen 2015 starten

    Im Bereich der Immuntherapien kann Professor Schmitt gleich mehrere Fortschritte verzeichnen: So entwickelte er mit seinem Team einen möglichen Impfstoff gegen bestimmte Hirntumoren. Als Impfstoff-Kandidat dient ein markantes, speziell aufgearbeitetes Eiweiß aus den aggressiven Tumoren. Die Idee: Wird das Immunsystem mit diesen Eiweißen konfrontiert, erkennt es anschließend die Tumorzellen als Eindringlinge und kann diese gezielt und daher effektiver bekämpfen als zuvor.

    Ebenfalls für 2015 ist eine erste klinische Studie mit einem von Schmitt entwickelten möglichen Impfstoff gegen das so genannte Cytomegalie-Virus (CMV), das den Erfolg einer Transplantation gefährden kann, geplant. Infektionen mit CMV verursachen bei gesunden Menschen keine Krankheitssymptome und werden meist gar nicht bemerkt. Ist das Immunsystem aber z.B. nach einer Transplantation geschwächt, können die Viren lebensgefährliche Organentzündungen hervorrufen. Im Tierversuch verbesserte der Impfstoff aus dem Heidelberger Labor die körpereigene Virenabwehr: Das Immunsystem war nach der Impfung in der Lage, die Viren vollständig zu vernichten.

    Abwehrreaktion gegen Spenderorgan gezielt unterdrücken

    Zudem steht ein neues Therapiekonzept, das der Abstoßung von Nierentransplantaten aus Lebendspenden vorbeugen soll. Dazu werden dem Nierenspender bestimmte Immunzellen entnommen und im Labor einer speziellen Behandlung unterzogen. Sie entwickeln sich daraufhin in so genannte regulatorische Zellen, die überschießende Immunreaktionen eindämmen können. Werden diese Zellen anschließend dem Organempfänger übertragen, unterdrücken sie gezielt nur die Abwehrreaktionen gegen das Spenderorgan, die restlichen Funktionen des Immunsystems bleiben unangetastet. „In den letzten drei Jahren sind wir mit unseren Kooperationspartnern innerhalb des Universitätsklinikums, aus Nierenzentrum und Deutschem Krebsforschungszentrum – und dank der Unterstützung durch die Joachim-Siebeneicher-Stiftung – enorm weit gekommen“, resümiert Prof. Schmitt.

    Kontakt:
    Professor Dr. Michael Schmitt, MHBA
    Stiftungsprofessor für Zelluläre Immuntherapie
    Medizinische Universitätsklinik V
    Tel.: 06221 56-6614
    E-Mail: michael.schmitt@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Schmitt-Michael.131562.0.html Lebenslauf von Professor Dr. Michael Schmitt
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/GMP-Labor.131827.0.html GMP-Labor
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ShowSingleNews.176.0.html?&no_cache=1&... Pressemitteilung „Impfstoffe gegen Blutkrebs entwickeln“ vom 17.10.2012


    Images

    Erfolgreiche Kooperation (v.l.): Siebeneicher-Stiftungsprofessor Dr. Michael Schmitt, Robert Schilling und Norbert Mahlke von der Siebeneicher-Stiftung sowie Prof. Dr. Anthony D. Ho, Ärztlicher Di
    Erfolgreiche Kooperation (v.l.): Siebeneicher-Stiftungsprofessor Dr. Michael Schmitt, Robert Schilli ...
    Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).