idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sollten Unternehmen freiwillige Umwelt- und Sozialstandards stärker beachten? Sind Patente für lebenswichtige Medikamente richtig, und was sind Whistleblower – moralische Helden oder gemeine Verräter? Mit solchen Fragen konfrontiert ein neues Schulbuch* zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Herausgegeben wird es von den Professoren Dr. Thomas Retzmann, Universität Duisburg-Essen (UDE), und Dr. Tilman Grammes, Universität Hamburg.
An aktuellen Beispielen zeigen sie, wie sich Erfolg, Werte und Menschenwürde miteinander vereinbaren lassen und warum dies manchmal gar nicht so einfach ist. Jetzt haben die Autoren für ihr Werk den Schulbuchpreis für ökonomische Bildung in der Sekundarstufe II erhalten. Der Preis wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT vergeben und vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Weil sie fanden, Unternehmensethik komme an Schulen und in der Ausbildung von Kaufleuten viel zu kurz, entwickelten und erprobten Retzmann und Grammes mit zehn Autoren entsprechendes Unterrichtsmaterial. Diese 15 Bausteine stellten sie unter dem Namen „ethos“ kostenlos ins Netz. Hieraus ist das Buch entstanden.
„Es ist für Wirtschafts- und Politiklehrer gedacht, die Schülern die moralische Dimension wirtschaftlichen Handelns vermitteln wollen“, erklärt Ökonomieprofessor Retzmann. „Dabei geht es immer um individuell und gesellschaftlich bedeutsame Themen, neben den genannten auch um unerwünschte Telefonwerbung, den Markt für illegale Drogen, Versicherungsbetrug oder ethisches Investment.“
Es bereits der zweite Preis, den die beiden Herausgeber für ihre Lehrmaterial erhalten. 2012 wurde ihnen der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik verliehen.
*Retzmann, Thomas/Grammes, Tilman: Wirtschafts- und Unternehmensethik: 15 Unterrichtsbausteine für die ökonomische und gesellschaftspolitische Bildung, Wochenschau Verlag, 2014, ISBN-10: 3899749405
Weitere Informationen: http://www.ethos-wirtschaft.de
Prof. Dr. Thomas Retzmann, Tel. 0201/183-3838, thomas.retzmann@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).