idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Höhere Kompetenzen zahlen sich für gering qualifizierte Männer kaum aus
In Deutschland verfügen 17 Prozent aller gering qualifizierten Männer über gute mathematische Kompetenzen, obwohl sie keinen Berufs- oder Studienabschluss haben. Trotzdem sind sie nicht häufiger erwerbstätig als gering Qualifizierte mit sehr niedrigen Kompetenzen, denn auf dem deutschen Arbeitsmarkt zählt vor allem der berufliche Abschluss. In anderen Ländern profitieren Männer ohne formalen Abschluss stärker von höheren Kompetenzen. Das zeigen die beiden Wissenschaftler Jan Paul Heisig und Heike Solga vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in einer Studie, die jetzt als WZBrief Arbeit erschienen ist.
Mehr als die Hälfte der gering qualifizierten Männer in Deutschland erreichen höchstens die unterste Kompetenzstufe 1. Weitere 30 Prozent fallen unter die Kompetenzstufe 2. Überraschend ist jedoch, dass 17 Prozent der gering qualifizierten Männer, also etwa jeder Sechste, mindestens die Kompetenzstufe 3 erlangen – und damit ein Kompetenzniveau, das zur Ausübung durchaus anspruchsvoller Tätigkeiten ausreicht. Höhere mathematische Kompetenzen zahlen sich für formal gering qualifizierte Männer in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt jedoch kaum aus. Das Risiko, keine Beschäftigung zu finden, liegt hier in allen drei Kompetenzgruppen bei etwa 30 Prozent, während es etwa für gering qualifizierte Männer mit besseren alltagsmathematischen Kompetenzen in den Niederlanden oder Dänemark nur bei zirka zehn Prozent liegt. In Deutschland sind formale Qualifikationen wichtiger als in allen anderen untersuchten Ländern – mit Ausnahme der USA.
Für die Weiterbildung heißt das: „Es reicht nicht aus, lediglich die Kompetenzen gering Qualifizierter zu schulen. Um deren Arbeitsmarktchancen nachhaltig zu verbessern, ist es wichtig, dass sie berufliche Abschlüsse nachholen können. Dazu muss es Angebote geben“, sagen Jan Paul Heisig und Heike Solga.
Die beiden Wissenschaftler werteten Daten des „Programme for the International Assessment of Adult Competencies“ (PIAAC) von 2011 und 2012 aus. PIAAC ist die bisher größte und methodisch anspruchsvollste Studie zu den Kompetenzen von Erwachsenen: Bislang wurden die Daten in 24 Ländern erhoben. In ihrer Studie konzentrieren sich Jan Paul Heisig und Heike Solga auf 25- bis 54-jährige gering qualifizierte Männer.
Die Ergebnisse der Studie sind in dem WZBrief Arbeit „Ohne Abschluss keine Chance. Höhere Kompetenzen zahlen sich für gering qualifizierte Männer kaum aus“ erschienen.
Pressekontakt
Jan Paul Heisig
Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt
Telefon 030/25491-383
jan.heisig@wzb.eu
Kerstin Schneider
Pressereferat
Tel. 030/25491-506
kerstin.schneider@wzb.eu
http://www.wzb.eu
http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit192015_heisig_solga.pdf
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Mathematics, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).