idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Familie als Bildungsgemeinschaft. Abendrituale in rekonstruktiver Analyse
In ihrer Dissertationsschrift eröffnet die Autorin Margret Xyländer neue Perspektiven auf Bildungszusammenhänge in Familien im allgemeinen und im familialen Ritualvollzug im Besonderen. Damit gelingt es ihr, die viel beschriebene Multidimensionalität von Bildung innerhalb der Familie am Beispiel von Abendritualen als besonders verdichtetes Bildungsgeschehen empirisch einzufangen und theoretisch zu untermauern.
Margret Xyländer studierte Soziologie an der Freien Universität Berlin. Im Juli 2013 schloss sie dort auch ihre Dissertation am Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie unter der Betreuung von Prof. Dr. Christoph Wulf und Prof. Dr. Dr. Ralf Bohnsack ab.
Die Beschäftigung mit dem Thema familialer Bildung begann für die Autorin bereits während eines Gastwissenschaftlerinnenaufenthaltes am Deutschen Jugendinstitut (DJI), der das Ziel hatte, dieses hochdifferenzierte Feld der familialen Bildung hinsichtlich vorliegender Studien zu systematisieren. Die dabei zu klärende Frage nach dem Bildungsort und der oftmals als “black box“ bezeichneten Familie gab der Autorin Anlass, sich v.a. qualitativ-empirisch damit auseinanderzusetzen, wie Familie zu einem Ort von Bildung wird bzw. ob und warum er denn überhaupt als ein solcher wahrzunehmen sei. Zur Rekonstruktion familialen Bildungsgeschehens wurde die Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack angewendet. Datengrundlage sind Interviews mit und durch Familien selbst videografierte Abendrituale, deren Analyse u.a. in der Genese unterschiedlicher Typen familialen Bildungsvollzugs münden.
Margret Xyländer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleitung am Institut für Innovation und Beratung (INIB) an der Evangelischen Hochschule Berlin e.V. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich empirischer Fragestellungen zu Familien- und Bildungssoziologie als auch zum Thema Tod und Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen. Margret Xyländer vermittelt ihre Forschungsbegeisterung und -erfahrung seit 2012 auch praxisnah als Lehrbeauftragte, u.a. an der Evangelischen Hochschule Berlin. Inhaltlich liegen ihre Schwerpunkte auf rekonstruktiven, inhaltsanalytischen und partizipativen Forschungsansätzen.
http://www.eh-berlin.de
http://www.budrich-unipress.de
Cover zur Veröffentlichung
Budrich UniPress
None
Criteria of this press release:
Scientists and scholars, Students
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).