idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2015 09:38

Aufmerksam zuhören

Dr Harald Rösch Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Kürzere Aufmerksamkeitsspannen sind eine Ursache für nachlassendes Hörvermögen im Alter

    Ältere Menschen klagen oft über Hörschwierigkeiten, besonders wenn mehrere Personen durcheinander sprechen. Forscher am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben herausgefunden, dass der Grund hierfür nicht nur im Ohr, sondern ebenso in veränderten Aufmerksamkeitsprozessen im Gehirn älterer Menschen zu finden ist. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Alpha-Wellen zu, deren Anpassung an veränderte Hörsituationen das Sprachverständnis in Alltagssituationen verbessert.

    Unser Gehirn ist ständig aktiv. Die winzigen Ströme, die dabei im Gehirn fließen, sind mit Hilfe des Elektroenzephalogramms in Form von Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche messbar. Besonders die regelmäßigen Alpha-Wellen mit einer Frequenz von circa zehn Schwingungen pro Sekunde prägen das so gemessene Signal. Bei Höraufgaben zeigt die Stärke dieser Alpha-Wellen die Höranstrengung der Zuhörer an.

    Diese Tatsache haben sich die Wissenschaftler der Forschungsgruppe „Auditive Kognition“ am Leipziger Max-Planck-Institut unter Leitung von Jonas Obleser zunutze gemacht und die Alpha-Wellen 20 bis 30 Jahre und 60 bis70 Jahre alter Studienteilnehmer während einer Höraufgabe aufgezeichnet. Dabei zeigte sich zunächst, dass der Ausschlag der Alpha-Wellen älterer Teilnehmer während der Höraufgabe schneller abnahm als bei jüngeren. „Das könnte bedeuten, dass die die älteren Teilnehmer nicht mehr so lange aufmerksam bleiben“, erklärt Malte Wöstmann, der die Studie leitete.

    Die Teilnehmer sollten gesprochene Zahlen hören und per Knopfdruck angeben, ob die zweite Zahl größer oder kleiner war als die erste. Die Forscher überlagerten die gesprochenen Zahlen außerdem mit einem Störgeräusch. Mit diesem Störgeräusch simulierten die Forscher eine Hörsituation wie sie uns im Alltag ständig begegnet. Um zu vermeiden, dass die Ergebnisse aufgrund unterschiedlicher individueller Hörleistungen des Ohrs selbst verfälscht würden, testeten die Wissenschaftler vor der Aufgabe die Hörfähigkeit aller Probanden und passten das Sprachmaterial entsprechend an die Bedürfnisse jedes Einzelnen an. So wurde die Aufgabe für jüngere und ältere Teilnehmer gleich schwer.

    Während die Teilnehmer die Zahlenaufgabe lösten, manipulierten die Forscher die akustische Qualität, indem sie bestimmte Frequenzen aus dem Sprachsignal löschten. „Die Stimmen klingen dann wie künstlich generierte Computersprache“, sagt Wöstmann. Zum anderen variierten sie gezielt die Vorhersehbarkeit der Lösung: Wird eine sehr kleine Zahl am Anfang genannt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die zweite Zahl eine größere ist. Mit besserer Vorhersagbarkeit wurden ältere und jüngere Teilnehmer schneller beim Lösen der Aufgabe. Anders war es jedoch bei der veränderten akustischen Qualität: Hier profitierten paradoxerweise die Älteren stärker von höherer Qualität und lösten die Aufgaben schneller.

    Die hohe Bedeutung der akustischen Qualität für ältere Teilnehmer spiegelte sich auch in den Alpha-Wellen wider: Mit besserer Sprachqualität wurde der Ausschlag der Alpha-Wellen in der Gruppe der Älteren signifikant kleiner als bei den Jüngeren. Offenbar verschiebt sich die Aufmerksamkeit im Alter auf akustische Aspekte des Sprachsignals.

    Darauf deuten auch die Ergebnisse einer Befragung der Teilnehmer hin. Sie sollten darin ihre Schwierigkeiten einschätzen, einer Person zuzuhören, wenn andere Personen im Hintergrund laut sprechen. Demnach fiel es einem Teilnehmer umso leichter, trotz Hintergrundlärm zuzuhören, je stärker sie ihre Alpha-Wellen im Experiment an veränderte Akustik und Vorhersagbarkeit anpassten. „Die Modulation der Alpha-Wellen beeinflusst damit das Verstehen von Sprache in alltäglichen Hörsituationen“, sagt Wöstmann.

    Diese Forschungsergebnisse eröffnen neue Fragestellungen und Entwicklungsmöglichkeiten. „Ich denke hier zum Beispiel an die Möglichkeit, Hörgeräte irgendwann einmal individuell und dynamisch an die Hirnaktivität des Zuhörers anzupassen, um so das Sprachverstehen in anspruchsvollen Situationen zu verbessern“, erklärt Malte Wöstmann die Perspektive für weitere wissenschaftliche Studien, die die Forscher bereits planen.

    Originalpublikation:
    Malte Wöstmann, Björn Herrmann, Anna Wilsch, and Jonas Obleser
    Neural alpha dynamics in younger and older listeners reflect acoustic challenges and predictive benefits
    Journal of Neuroscience, 29. Januar 2015

    Ansprechpartner:
    Katja Paasche
    Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
    Telefon:+49 341 9940-2404Fax:+49 341 9940-113
    E-Mail:paasche@cbs.mpg.de


    Images

    Ältere Menschen hören oft schlechter. Ein Grund ist die abnehmende Aufmerksamkeit im Alter.
    Ältere Menschen hören oft schlechter. Ein Grund ist die abnehmende Aufmerksamkeit im Alter.
    MPI f. Kognitions- und Neurowissenschaften/Kerstin Flake
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).